TopMarine

KurznameTopMarine: Erfassung von Seevögeln und marinen Säugetieren in Nord- und Ostsee
FördererBundesamt für Naturschutz (BfN)
LaufzeitAugust 2017 bis Mai 2021
KooperationspartnerInstitut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo),
Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
ProjektleitungDr. Harald Benke
ProjektmitarbeiterDipl.-Biol. Anja Gallus, Dipl.-Biol. Katharina Brundiers, Martin Jabbusch

Seevögel und marine Säugetiere sind als Topprädatoren ein wichtiger Bestandteil mariner Ökosysteme. Durch anthropogene Aktivitäten wie Fischerei, Ausbau der Offshorewindenergie, Schiffsverkehr, Meeresverschmutzung, usw. sind sie zunehmenden Belastungen ausgesetzt. Die Erfassung und Bewertung ihrer Bestände und genaue Kenntnisse über ihre Verteilungsmuster und Habitatansprüche sind die Voraussetzung für ihren effektiven Schutz und ein sinnvolles Schutzgebietsmanagement.

Die Kooperationspartner führen grundlegende Studien zu Verbreitungsmustern, Populationsgrößen und Trends von Seevögeln und marinen Säugetieren, deren Habitatwahl, Ernährungsökologie und Nahrung durch. Auch ihr Verhalten und der Einfluss anthropogener Aktivitäten auf Vorkommen und Populationszustand stellen aktuelle und langfristige Hauptforschungsthemen der Kooperations-partner dar. Basis der Forschungsarbeiten sind die hier geplanten wiederholten großräumigen Erfassungen der Vorkommen von Seevögeln und marinen Säugetieren in der deutschen Nord- und Ostsee, insbesondere in Schwerpunktjahreszeiten und -gebieten. Diese Erfassungen nach standardisierten Methoden liefern Daten und Informationen zu Raum-Zeit-Mustern und zur Raumnutzung von Seevögeln und marinen Säugetieren im Ökosystem der Nord- und Ostsee.

Im Rahmen des Vorhabens tragen die Erhebungen neuer Daten sowie die Analyse bereits bestehender Datensätze wesentlich zu den erforderlichen Datengrundlagen und Kenntnisständen für die Betrachtung grundlegender ökologischer Zusammenhänge bei und sind deshalb von hohem wissenschaftlichem Wert. Gleichzeitig ermöglichen sie umfassende Bewertungen von Seevogel- und marinen Säugetierpopulationen und die Entwicklung von geeigneten Indikatoren im Rahmen von MSRL und der EU VRL bzw. FFH RL und für OSPAR, HELCOM, ASCOBANS, IWC sowie ICES. Damit stellen die angebotenen Studien notwendige Grundlagen für die Erfüllung der Anforderungen aus Natura 2000- und MSRL-Berichtspflichten sowie aus den hoheitlichen Aufgaben des BfN dar.

Mit der Erhebung neuer Daten gehen methodische Weiterentwicklungen einher, die die Fortführung der Datenreihen gewährleisten und die Qualität der Datengrundlage und der Auswertungen optimieren sollen. Im geplanten Vorhaben soll die Integration von digitalen Flugsurveys in das langfristige Erfassungsprogramm entwickelt und umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen neue akustische Geräte für die akustische Erfassung von Schweinswalen und Hintergrundschall (Unterwasserlärm) erprobt und die Interkalibrierung von akustischen und visuellen Methoden der Schweinswalerfassung erreicht werden.