Dipl.-Biol. Anja Gallus
seit 2010 | Koordinatorin der Arbeitsgruppe „Meeressäugetiere“ |
seit 2005 | Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Meeresmuseum in diversen Drittmittelprojekten zur akustischen Erfassung von Schweinswalen |
1997 – 2005 | Studium der Biologie (Diplom) an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Thema der Diplomarbeit: „Untersuchungen zur Habitatnutzung von Schweinswalen (Phocoena phocoena) in ausgewählten Gebieten der Ostsee mit Hilfe akustischer Methoden“ |
Bioakustik
Die Erfassung der Echoortungssignale von Schweinswalen mit akustischen Detektoren ist die Grundlage für eine Vielzahl von Studien. Daraus können z.B. Verbreitungs- und Migrationsmuster, Habitatansprüche und Echoortungsverhalten der Meeressäugetiere abgeleitet werden.
Langzeit-Monitoring
Basis der Forschungsarbeiten sind die wiederholten großräumigen passiv akustischen Erfassungen des Vorkommens und der Verteilung von Schweinswalen in der deutschen Ostsee. Diese Erfassungen nach standardisierten Methoden erzielen Daten und Informationen zu Raum-Zeit-Mustern und zur Raumnutzung der Meeressäugetiere im Ökosystem der Ostsee.
Öffentlichkeitsarbeit
Informationsveranstaltungen zum Thema Meeressäugetiere und Bioakustik
Ansprechpartnerin für Medienvertreter (regionale und überregionale Presse, Hörfunk und Fernsehproduktionen)
Verantwortlichkeiten
Betreuung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Koordination und Betreuung von Teilnehmern des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ), studentischen Hilfskräften und Praktikanten
Peer reviewed
Amundin M, Carlström J, Thomas L, Carlén I, Koblitz J, Teilmann J, Tougaard J, Tregenza N, Wennerberg D, Loisa O, Brundiers K, Kosecka M, Kyhn LA, Ljungqvist CT, Sveegaard S, Burt ML, Pawliczka I, Jussi I, Koza R, Arciszewski B, Galatius A, Jabbusch M, Laaksonlaita J, Lyytinen S, Niemi J, Šaškov A, MacAuley J, Wright A, Gallus A, Blankett P, Dähne M, Acevedo-Gutiérrez A, Benke H (2022): Estimating the abundance of the critically endangered Baltic Proper harbour porpoise (Phocoena phocoena) population using passive acoustic monitoring. Ecology and Evolution 12, e8554.
Dähne M, Bär T, Gallus A, Benke H, Herold E, Stilz P (2020) No need to shout? Harbor porpoises (Phocoena phocoena) echolocate quietly in confined murky waters of the Wadden Sea. Journal of the Acoustical Society of America 148 (4) EL382-EL387. Online
Carlén, I., Thomas, L., Carlström, J., Amundin, M., Teilmann, J., Tregenza, N., Tougaard, J., Koblitz J.C., Sveegaard, S., Wennerberg, D., Loisa, O., Dähne, M., Brundiers, K., Kosecka, M., Kyhn, L.A., Ljungqvist, C.T., Pawliczka, I., Koza, R., Arciszewski, B., Galatius, A., Jabbusch, M., Laaksonlaita, L., Niemi, J., Lyytinen, S., Gallus, A., Benke, H., Blankett, P., Skóra, K., Acevedo-Gutiérrez, A. (2018) Basin-scale distribution of harbour porpoises in the Baltic Sea provides basis for effective conservation actions, Biological Conservation 266 42-53. Online
Schaffeld, T., Bräger, S., Gallus, A., Dähne, M., Krügel, K., Herrmann, A., Jabbusch, M., Ruf, T., Verfuß, U.K., Benke, H. and Koblitz, J.C. (2016) Diel and seasonal patterns in acoustic presence and foraging behaviour of free-ranging harbour porpoises. Marine Ecology Progress Series. DOI: 10.3354/meps11627. Online
Benke, H., Bräger, S., Dähne, M., Gallus, A., Hansen, S., Honnef, C.G., Jabbusch, M., Koblitz, J.C., Krügel, K., Liebschner, A., Narberhaus, I. and Verfuß, U.K. (2014) Baltic Sea harbour porpoise populations: status and conservation needs derived from recent survey results. Marine Ecology Progress Series 495: 275-290. Online
Verfuß, U. K., Dähne, M., Gallus, A., Jabbusch, M. and Benke, H. (2013) Determining the detection thresholds for harbor porpoise clicks of autonomous data loggers, the T-PODs. In: Journal of the Acoustical Society of America 134 (3): 2462-2468. Online
Gallus, A., Dähne, M., Verfuß, U.K., Bräger, S., Adler, S., Siebert, U. and Benke, H. (2012) Use of static passive acoustic monitoring to assess the status of the ‘Critically Endangered’ Baltic harbour porpoise in German waters. Endangered Species Research 18: 265-278. Online
Verfuß, U.K., Honnef, C.G., Meding, A., Dähne, M., Mundry, R. and Benke, H. (2007) Geographical and seasonal variation of harbour porpoise (Phocoena phocoena) presence in the German Baltic Sea revealed by passive acoustic monitoring. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom 87: 165-176. Online
Buchkapitel
Gallus, A., Verfuß, U.K., Dähne, M., Narberhaus, I. and Benke H. (2011) Akustisches Monitoring von Schweinswalen in der Ostsee. In: Reinicke, G.B., Kinze, C.C., Liebers-Helbig, D. (Hrg.), Meer und Museum, Bd. 23: Wale und Robben in der Ostsee. 131-142 Online
Sundermeyer, J.K., Lucke, K., Dähne, M., Gallus, A., Krügel, K. and Siebert, U. (2012) Effects of underwater explosions on presence and habitat use of harbor porpoises in the German Baltic Sea, In: Popper, A.N., Hawkins, A. (Hrsg.), Effects of Noise on Aquatic Life, (New York: Springer Science+Business Media, LLC), 289-291, Online
Verfuß, U.K., Honnef, C.G., Meding, A., Dähne, M., Adler, S., Kilian, A., and Benke, H. (2008) The history of the German Baltic Sea harbour porpoise acoustic monitoring at the German Oceanographic Museum. In: Wollny-Goerke, K., Eskildsen, K.(Hrsg.), Marine warm-blooded animals in North and Baltic Seas, MINOS – Marine mammals and seabirds in front of offshore wind energy, Teubner Verlag, Wiesbaden, 41-56
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Dähne, M., Verfuß, U.K., Diederichs, A., Meding, A. and Benke, H. (2006) T-POD test tank calibration and field calibration. Proceedings of the Workshop Static Acoustic Monitoring of Cetaceans, European Cetacean Society, Gdynia, Poland. ECS Newsletter 46 - Special Issue, 20. Konferenz
Verfuß, U.K., Honnef, C.G., Meding, A., Dähne, M. and Benke, H. (2006) Passive acoustic monitoring of harbour porpoises (Phocoena phocoena) in the German Baltic Sea. Document AC13/ Doc. 24 (P). Expertenpapier präsentiert beim 13. Treffen des ASCOBANS Advisory Committee. Tampere. Finland. 25. – 27. April 2006.
Verfuß, U.K., Benke, H., Dähne, M., Gilles, A., Herr, H., Honnef, C.G., Lehnert, K., Meding, A., Scheidat, M. and Siebert, U. (2007) Aktueller Bestand und Raumnutzung von Schweinswalen in Nord- und Ostsee. In: Morkel, L., Toland, A., Wende, W., Köppel J. (Hrsg.), 2. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung am 20.-21. Februar 2007 in Berlin, Tagungsband (Kennz. 0327608), 47-54. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Forschungszentrum Jülich - Projektträger Jülich (PtJ).
Seevögel und marine Säugetiere sind als Topprädatoren ein wichtiger Bestandteil mariner Ökosysteme. Im Projekt 'TopMarine' werden Grundlagen für naturschutzrelevante Entscheidungen gelegt, Methoden (weiter-) entwickelt und die Bestände an Seevögeln und marinen Säugetieren in Nord- und Ostsee überwacht.
Mitgliedschaften
European Cetacean Society
Society for Marine Mammalogy