Aktuelle Projekte
Der Beifang von Schweinswalen und kleinen Delphinen bleibt eine der größten Herausforderungen für den Naturschutz in den nächsten Jahrzehnten. Ein neues Gerät der "PAL" (Porpoise Alert) soll Schweinswale aus Netzen fernhalten, Ob diese Geräte auch dauerhaft funktionieren ist derzeit noch nicht abschließend geklärt und soll in einem dreijährigen Forschungsprojekt erforscht werden.
Kegelrobben sind zurück an unserer Küste. Konflikte, die durch ihre Rückkehr entstehen, sollen durch nachhaltige Managementmaßnahmen bewältigt werden.
Dafür soll „MaRo“ die Datengrundlage liefern und eine Austauschplattform darstellen.
Hearing in Penguins
Pinguine sind perfekt angepasst an ein Leben im Meer und an Land. Auch wenn diese beliebte Tiergruppe sehr gut erforscht ist, gibt es dennoch Wissenslücken. Zum Thema „Hören von Pinguinen“ weiß man bisher fast gar nichts. Wissenschaftler*Innen wollen dieses interessante Themenfeld nun näher untersuchen.
Seevögel und marine Säugetiere sind als Topprädatoren ein wichtiger Bestandteil mariner Ökosysteme. Im Projekt 'TopMarine' werden Grundlagen für naturschutzrelevante Entscheidungen gelegt, Methoden (weiter-) entwickelt und die Bestände an Seevögeln und marinen Säugetieren in Nord- und Ostsee überwacht.
Korallenriffe bilden für Länder wie die Malediven die Lebensgrundlage: Tourismus, Fischerei und Baumaterialien sind wichtige Einnahmequellen. Allerdings leiden die Korallenriffe seit Jahren unter natürlichen Phänomenen wie z.B. Korallenbleiche durch zu warmes Meerwasser (verursacht durch El Ninos), aber auch durch menschliche Einflüsse z.B. durch erhöhte Sedimentation und Zerstörung ganzer Riffe durch Bautätigkeiten, Verschmutzung durch Abwasser oder Überfischung.