Stellenausschreibungen des Deutschen Meeresmuseums
Stellen der Stiftung Deutsches Meeresmuseum
Werden Sie Auszubildende/Auszubildender in unserem modernen Museum von nationaler und internationaler Bedeutung.
Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Spezialmuseum. Zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehören neben dem Deutschen Meeresmuseum das OZEANEUM, das NATUREUM und das NAUTINEUM.
Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum zählt mit jährlich über 800.000 Besuchern zu den meistbesuchten Museen Deutschlands. Schwerpunkte der Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sind Meeresbiologie, Fischerei und Meeresaquaristik. Schauaquarien mit Becken von bis zu 2,6 Millionen Litern zeigen die Lebenswelt von Mittelmeer, in den Tropen und in den kalten Meeren.
Wir suchen zum 1. September 2023
eine Auszubildende/einen Auszubildenden
Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Ausbildungsschwerpunkte:
Die Ausbildung erfolgt gemäß dem Ausbildungsrahmenplan der „Verordnung über die Berufsausbildung Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“.
Gegenstand der Berufsausbildung sind unter anderem der Erwerb folgender Fertigkeiten und Kenntnisse:
- betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge erlernen und umsetzen
- bürotechnische Abläufe, Arbeits- und Organisationsmittel sowie Arbeitsplätze organisieren
- Textverarbeitungssysteme handhaben und Büroorganisationstechniken kennen und bedienen lernen
- in der Buchführung, der Kostenrechnung und im Personalwesen arbeiten
- in der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung arbeiten
Folgende Wahlqualifikationen bitten wir an:
- Auftragssteuerung und -koordination
- kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Verwaltung und Recht
- öffentliche Finanzwirtschaft
Gewünschtes Bewerberprofil:
- qualifizierten Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder Abitur
- gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
- Grundkenntnisse MS Office
- Interesse an kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen Abläufen
- Kontaktfreude
- schnelle Auffassungsgabe
- Verantwortungsbewusstsein
- Leistungsbereitschaft, Motivation und Begeisterungsfähigkeit
- Organisationstalent, Pünktlichkeit und Gewissenhaftigkeit
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Wir bieten:
Sie erhalten eine qualifizierte und fundierte Ausbildung und durchlaufen alle für diese Ausbildung notwendigen und wichtigen Abteilungen in unserem Hause.
Ein innovatives Unternehmen mit Wachstum; ein interessantes und herausforderndes Aufgabengebiet mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten; professionelle, aber ebenso nette Kollegen.
Parallel zur betrieblichen Ausbildung werden Sie in der Berufsschule optimal auf Ihren späteren Beruf vorbereitet. Sie absolvieren nach Ihrer Ausbildung eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Die monatliche Ausbildungsvergütung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
(TVAöD) vom 01.03.2022.
Wenn Sie sich von dem Stellenangebot angesprochen fühlen, dann schicken Sie uns bitte bis zum 31. März 2023 Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen, d. h. Anschreiben mit Foto, Lebenslauf, Zeugnissen sowie Praktikumsnachweisen per E-Mail an:
Deutsches Meeresmuseum
Direktor
Herrn Andreas Tanschus
Katharinenberg 14 –20
18439 Stralsund
Fragen zum Ausbildungsplatz beantwortet Gudrun Krüger, Tel. +49 3831 2650-631.
Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Die Schwerpunkte der Forschung am Deutschen Meeresmuseum sind marine Wirbeltiere, europäische Meere und sammlungsbezogene Forschung. Neben den Kuratoren sind hier verschiedenste Drittmittelprojekte angesiedelt, mit einem besonderen Fokus auf Meeressäugetiere und Akustik. Zum einen untersuchen wir die deutsche Ostsee auf das Vorkommen und die Verteilung von Schweinswalen mit Hilfe von Schweinswal-Detektoren (C-PODs). Diese Geräte registrieren die Echoortungslaute der Tiere und lassen Rückschlüsse auf die Habitatnutzung sowie das Verhalten der Schweinswale zu. Zum anderen begleiten wir die Rückkehr der Kegelrobben an die deutsche Ostseeküste, dabei werden u.a. die Ernährung der Robben und Interaktionen mit der Fischerei untersucht. Außerdem sammeln wir Daten zu Zufallssichtungen von Meeressäugetieren und untersuchen alle tot aufgefundenen Wale und Robben.
Weitere Informationen erhältst Du unter deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft.
Aufgabengebiet:
- Kalibrierung von Messgeräten
- Datenauswertung
- Ausfahrten auf See zur Wartung der Messgeräte und zum Robbenmonitoring
- Vorbereitung von Verankerungsmaterial
- Mithilfe bei Sektionen von Meeressäugetieren
- Unterstützung bei der Hälterung von Fischen zu Forschungszwecken
- Literaturrecherche
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei präparatorischen Arbeiten
- Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsmethoden
- wenn gewünscht, Erarbeitung eines eigenen kleinen Projektes je nach Interessengebiet
Voraussetzungen des Bewerbers/der Bewerberin:
- Interesse und Begeisterung für Meeresbiologie und Akustik
- PC-Grundkenntnisse, v. a. in Office (Word, Excel, Powerpoint, etc.)
- Initiative zu eigenverantwortlichem Arbeiten, Kreativität und Ausdauer
- offenes und kommunikatives Wesen
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen auf See (Seetauglichkeit erwünscht)
Einsatzdauer:
12 Monate (1. September bis 31. August)
Bewerbung:
Das Deutsche Meeresmuseum ist eine FÖJ-Einsatzstelle, die vom Regionalbüro Greifswald verwaltet wird. Daher solltest Du Deine ausführliche Bewerbung dort ab Februar einreichen. Bitte sende Deine Bewerbung zusätzlich per E-Mail an anja.gallus{at}meeresmuseum.de. Vergiss bitte nicht, die Abteilung Wissenschaft und Forschung des Deutschen Meeresmuseums als Einsatzort anzugeben. Du kannst Dich natürlich gern auch mit Fragen direkt an uns wenden.
Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Kontaktformular findest du unter jao-foej.de. Das Deutsche Meeresmuseum übernimmt keinerlei Kosten, welche dem Bewerber/der Bewerberin im Zusammenhang mit einer Bewerbung entstehen. Dies betrifft auch die Reisekosten eines Bewerbers bezüglich der An- und Abreise zu einem Bewerbungsgespräch.
Kontakt
FÖJ-Regionalbüro Greifswald
Frau Aireen Wedtrat
Spiegelsdorfer Wende 2
17491 Greifswald
Tel.: +49 (0) 3834 50 14 14
Fax: +49 (0) 3834 50 14 14
E-Mail: foej.jao-greifswald{at}t-online.de
Deutsches Meeresmuseum
Frau Anja Gallus
Katharinenberg 14–20
18439 Stralsund
Tel.: +49 (0) 3831 2650 393
Fax: +49 (0) 3831 2650 209
E-Mail: anja.gallus{at}meeresmuseum.de
Die Aquarien der Stiftung Deutsches Meeresmuseum sind die lebende Ergänzung der Ausstellungen. In den Schauaquarien werden Lebensräume naturnah dargestellt, um einen Einblick in das Leben der Meere zu geben. Das setzt gut gepflegte Aquarien voraus, die durch attraktive und gesunde Tiere, sowie Sauberkeit die Gäste begeistern. Zu den Schauaquarien gehören umfangreiche technische Einrichtungen sowie Hälterungs- und Quarantäneanlagen.
Der/die Teilnehmer/in am FÖJ sollte besonderes Interesse und Neigungen zur belebten Natur besitzen und gern mit Tieren umgehen. Nach Möglichkeit sollten aquaristische Erfahrungen vorhanden sein, das ist jedoch keine Bedingung.
Aufgabengebiet:
- Futterzubereitung und Fütterungen
- Reinigungsarbeiten an den Aquarien und Filteranlagen
- Mithilfe bei Tiertransporten und medizinischem Training
- Mithilfe bei der Einrichtung und Inbetriebnahme der neuen Aquarien des MEERESMUSEUMs
Voraussetzungen des Bewerbers:
- körperliche Einsatzbereitschaft und handwerkliches Geschick
- Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren und Technik
- geeignet sind Haupt- und Realschulabsolventen sowie Abiturienten vor Beginn einer Ausbildung
Dauer:
12 Monate (1. September bis 31. August)
Bewerbung:
Das Deutsche Meeresmuseum ist eine FÖJ-Einsatzstelle, die vom Regionalbüro Greifswald verwaltet wird. Daher solltest du deine ausführliche Bewerbung dort von Februar bis Ende Mai einreichen. (Wenn ein Platz frei ist, gibt es auch ganzjährig eine Chance.) Vergiss bitte nicht, die Aquarien des Deutschen Meeresmuseums als Einsatzort anzugeben. Du wirst die Aquarien des OZEANEUMs kennen lernen und ebenso bei der Neugestaltung und Inbetriebnahme der Aquarien des MEERESMUSEUMs dabei sein.
Du kannst dich natürlich gern auch mit Fragen direkt an uns wenden. Weitere Informationen zur Bewerbung und das Online-Kontaktformular findest du unter jao-foej.de. Das Deutsche Meeresmuseum übernimmt keinerlei Kosten, welche dem/der Bewerber/in im Zusammenhang mit einer Bewerbung am Deutschen Meeresmuseum/OZEANEUM entstehen. Dies betrifft auch die Reisekosten eines/einer Bewerbers/Bewerberin bezüglich der An- und Abreise zu einem Bewerbungsgespräch.
Kontakt
FÖJ-Regionalbüro Greifswald
Frau Aireen Wedtrat
Mendelejewweg 16
17491 Greifswald
Tel.: +49 (0) 3834 50 14 14
Fax: +49 (0) 3834 50 14 14
E-Mail: foej.jao-greifswald{at}t-online.de
Deutsches Meeresmuseum
Alexander von den Driesch
Tel.: +49 3831 2650-660
Fax: +49 3831 2650-609
E-Mail: alexander.vondendriesch@meeresmuseum.de
Wir suchen für den Standort OZEANEUM Stralsund
Die Museumspädagogik der Stiftung Deutsches Meeresmuseum vermittelt die Museumsinhalte an die Besucher. Hauptsächlich Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer, Familien oder Menschen mit Handicaps nutzen unsere Angebote.
Für diese schöne Tätigkeit sucht die Museumspädagogik für den Standorte OZEANEUM eine/n Freiwillige/Freiwilligen, die/der Spaß an der Arbeit mit Menschen hat und uns unterstützen möchte.
Du solltest dich nicht nur für naturwissenschaftliche Inhalte interessieren, sondern auch Freude an kreativen Tätigkeiten haben.
Wir wünschen uns, dass du dich mit deinen Talenten und Stärken in unserem Team entfaltest.
Gemeinsam sprechen wir über deine Ideen und unsere Vorstellungen und entwickeln daraus deinen Einsatzplan.
Aufgaben:
-
Unterstützung der Museumspädagogen bei allen anfallenden Arbeiten (z. B. die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, die Bereitstellung und Pflege von pädagogischen Materialien sowie die Unterstützung bei Reinigungs- und Aufräumarbeiten)
-
Qualifikation zur eigenständigen Besucherinformation durch selbstständige Erschließung der Ausstellung und der Aquarien sowie durch die Hospitation bei museumspädagogischen Veranstaltungen
-
Durchführung eigener Programme (z. B. Rallyes oder Führungen)
-
Durchführung von Ferienveranstaltungen
-
aktive Mitarbeit bei Projekt- und Aktionstagen
Dauer
12 Monate (1. September bis 31. August)
Bewerbung
Das Deutsche Meeresmuseum Stralsund ist eine FÖJ-Einsatzstelle, die vom Regionalbüro Greifswald verwaltet wird. Daher solltest du deine ausführliche Bewerbung dort von Februar bis Ende Mai einreichen.
Vergiss bitte nicht, die Museumspädagogik im OZEANEUM als Einsatzort anzugeben.
Ausführliche Informationen zur Bewerbung und das Online-Kontaktformular findest du unter www.jao-foej.de.
Das Deutsche Meeresmuseum übernimmt keinerlei Kosten, welche dem Bewerber im Zusammenhang mit einer Bewerbung am Deutschen Meeresmuseum entstehen. Dies betrifft auch die Reisekosten eines Bewerbers bezüglich der An- und Abreise zu einem Bewerbungsgespräch.
Kontakt
FÖJ-Regionalbüro Greifswald
Frau Aireen Wedtrat
Mendelejewweg 16
17491 Greifswald
Telefon: +49 (0) 3834 50 14 14
Fax: +49 (0) 3834 50 14 14
E-Mail: foej.jao-greifswald{at}t-online.de
Deutsches Meeresmuseum
Frau Ria Schmechel
Katharinenberg 14-20
18439 Stralsund
E-Mail: ria.schmechel{at}meeresmuseum.de
Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames, naturwissenschaftliches Spezialmuseum und zählt zu den meistbesuchten Museen Deutschlands. Die Schwerpunkte der Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sind Meeresbiologie, Fischerei und Meeresaquaristik. Schauaquarien mit Becken von bis zu 2,6 Millionen Liter Wasser ergänzen das Ausstellungskonzept.
Zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehören die Standorte MEERESMUSEUM, OZEANEUM und das NAUTINEUM in Stralsund sowie das NATUREUM Darßer Ort.
Jährlich besuchen über 500 000 Gäste das OZEANEUM. Für Führungen und weitere Angebote, die sich vorrangig an Gruppen richten, suchen wir zunächst für den Standort OZEANEUM
freiberufliche Museumslotsen (m/w/d)
auf Honorarbasis.
Sie interessieren sich für die Meere, möchten Gäste für deren Schutz sensibilisieren sowie mit Ihrer Gastfreundschaft zum Erfolg unseres Museums beitragen.
Ihre Aufgaben:
- freundliche und kompetente Betreuung (inter-)nationaler (Gruppen-)Gäste
- Durchführung von konzeptgebundenen Führungen, die sich an verschiedene Zielgruppen unterschiedlichen Alters richten (z. B. Familien, Schulklassen und andere Reisegruppen verschiedenen Alters)
Wenn Sie Interesse an einer mehrjährigen Zusammenarbeit haben, gern serviceorientiert arbeiten und idealerweise auch Englisch oder Polnisch sprechen, dann richten Sie Ihre Bewerbung an bewerbung@meeresmuseum.de.
Ihre Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Andrea Popp-Lettau, Tel. +49 3831 2650-671.
Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.