Stellenausschreibungen des Deutschen Meeresmuseums

Wir suchen für den Bereich Wissenschaft & Forschung

einen Kurator und Wissenschaftler (m/w/d) für Marine Ichthyologie

Das Deutsche Meeresmuseum sucht zur Verstärkung der Abteilung Wissenschaft einen

Kurator und Wissenschaftler (m/w/d) für Marine Ichthyologie

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Wir sind auf der Suche nach einem qualifizierte/n, enthusiastische/n WissenschaftlerIn und KuratorIn, der/die die Forschungs- und Sammlungsaktivitäten des Museums zu Meeresfischen repräsentiert und leitet, sowie aktuelle und zukünftige Ausstellungen des Museums unterstützt. Diese Stelle wird die vielfältigen Sammlungen des Museums zu marinen Fischen erweitern und sie in den Ausstellungen und Vermittlungsaktivitäten des Museums repräsentieren. Eine Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen des Museums, wie wirbellose Meerestiere und Meeressäugetiere, Naturschutz oder Ökologie, wird erwartet.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Forschung mit den wissenschaftlichen Sammlungen und in den Aquarien des Museums
  • Feldforschung in einem Spezialgebiet der Ichthyologie oder Fischbiologie
  • Kuratierung und Erweiterung der wissenschaftlichen Sammlung von marinen Fischen
  • Verwaltung, Pflege und Weiterentwicklung von Sammlungsdatenbanken und deren webbasiertem Zugang
  • Wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen
  • Einwerben von nationalen und internationalen Drittmittelprojekten und Projektleitung
  • Forschungszusammenarbeit in den Aquarien des Museums, in der Fischnachzucht oder in gemeinsamen Projekten zu Ökologie, Naturschutz oder Biodiversität innerhalb des Museums
  • Konzepte für und Realisierung von Dauer- und Sonderausstellungen des Museums
  • Wissensvermittlung für die Öffentlichkeit
  • Mitwirkung in nationalen und internationalen Gremien
  • Mitarbeit in unserem motivierten multidisziplinären Museumsteam und mit externen Partnern

Berufliche Anforderungen:

  • MSc., bevorzugt Doktortitel in Biologie oder verwandten Disziplinen
  • Ausgeprägte wissenschaftliche Kenntnisse in Zoologie, Biodiversität, Physiologie, Verhalten oder Anatomie von Fischen
  • Erfahrung in der Antragstellung von wissenschaftlichen Projekten, deren Koordinierung und Verwaltung
  • Hervorragende Publikationstätigkeit
  • Erfahrung mit wissenschaftlichen Museumssammlungen
  • Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse (schriftlich und mündlich)
  • Hohes Maß an Kreativität und Flexibilität sowie die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten und die Eignung in einem interdisziplinären Team mit WissenschaftlerInnen, TechnikerInnen und StudentInnen zu arbeiten
  • Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Master StudentInnen sowie DoktorandInnen
  • Erfahrung in der Wissensvermittlung für die Öffentlichkeit

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Kenntnisse in der Datenbankprogrammierung und -pflege
  • Erfahrung mit Online-Datenbanken
  • Engagement im institutionellen Umwelt- oder Meeresschutz
  • Ein ausgeprägtes wissenschaftliches Netzwerk
  • Internationale Berufserfahrung
  • Deutsche Sprachkenntnisse oder die Bereitschaft Deutsch zu lernen
  • PKW- und Bootsführerschein

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeitbeschäftigung
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • Möglichkeit des Fahrradleasings
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort

Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe des Aktenzeichens W/OZ/004 bis zum 03.10.2025 per E-Mail an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantwortet:

Dr. Götz-Bodo Reinicke, Leiter der Abteilung Wissenschaft, unter +49 173 9688-265, goetz.reinicke@meeresmuseum.de.

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Download Stellenausschreibung (PDF)

The Ocean Museum Germany (Deutsches Meeresmuseum) is looking for candidates in the Research Department to fill a position of

Curator and Researcher (m/f/d) for Marine Ichthyology

For many people, the ocean is a place of longing. For us, it is at the centre of our daily work. The Ocean Museum Germany is a nationally and internationally important natural science museum. In our exhibitions, aquariums, and collections, we focus on the diversity of marine life and ocean ecosystems. In our research projects, we investigate current topics of marine biology, coastal oceanography, and fisheries. We are actively involved in nature and species conservation. At our three museum sites, the MEERESMUSEUM, OZEANEUM, and NATUREUM, we inform about the marine environment, threats, and solutions. Our visitors are welcome to immerse in the fantastic underwater world of the tropical and northern seas – with full-size animal models, impressive exhibits, and fascinating aquaria.

Project- and job description

We are searching for a qualified, enthusiastic scientist and curator to represent and lead the museum’s research and collection activities on marine fishes and support current and future exhibitions. The position will strengthen the diverse museum collections of marine fishes and represent these taxa in the museum’s exhibitions and outreach activities. A cooperation with other research areas of the museum, such as marine invertebrates and mammals, conservation, or ecology is expected.

Your tasks:

  • Research with collections and in the aquaria of the museum
  • Fieldwork in a specialized field of ichthyology or fish biology
  • Curation and extension of the scientific collection of marine fishes
  • Management, maintenance, and further development of collection databases, and their web-based access
  • Scientific publications and presentations
  • Application for national and international third party-funded projects and lead of projects
  • Research collaboration in the museum’s aquaria, fish nursery, or joint projects on ecology, conservation, or biodiversity
  • Concepts for and realization of permanent and special exhibitions of the museum
  • Public outreach
  • Collaboration in national and international panels
  • Work as an integrative member of our motivated multidisciplinary museum team and with external partners

Job qualifications:

  • MSc., preferred PhD in biology or related fields
  • Strong scientific expertise in zoology, biodiversity, physiology, behavior, or anatomy of fishes.
  • Experience in project acquisition, coordination and administration of scientific projects
  • Strong publication record
  • Experience with museum collections
  • Excellent English language skills (written and oral)
  • High degree of creativity and flexibility; ability to work under pressure
  • Good communication skills and ability to work in an interdisciplinary team with scientists, technicians, and students
  • Experience in the supervision of BSc-, MSc- and PhD-students
  • Experience in public outreach activities

Desirable qualifications:

  • programming skills for databases and their maintenance
  • experience with online databases
  • engagement in institutional environmental or marine conservation activities
  • a strong scientific network
  • international experience
  • German language skills or willingness to learn German
  • driver’s license for cars and small vessels

We offer:

  • Employment in one of the most-popular museums in Germany
  • Company pension scheme
  • Work-life-balance with flexible working hours, option of home office and part-time employment
  • 30 days of annual vacation
  • Various training and education opportunities
  • Company sport
  • Optional bike leasing
  • Work in one of the most beautiful cities in Germany. Stralsund is member of the Hanseatic league and UNESCO-world heritage site

Your application:

Please send your application indicating the job offer code W/OZ/004 by email to bewerbung{at}meeresmuseum.de.
Closing date of the application is 03.10.2025.

Your questions:

will be answered by Dr. Götz-Bodo Reinicke, Head of Research Department, ph: +49 173 9688-265, goetz.reinicke@meeresmuseum.de

Costs incurred during the application process will not be compensated.
Join our team and spark the inspiration for our unique oceans! We are looking forward to receiving your application!

Download Job offer

einen Kurator und Wissenschaftler (m/w/d) für Marine Invertebraten

Das Deutsche Meeresmuseum sucht zur Verstärkung der Abteilung Wissenschaft einen

Kurator und Wissenschaftler (m/w/d) für Marine Invertebraten

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Wir sind auf der Suche nach einem qualifizierte/n, enthusiastische/n WissenschaftlerIn und KuratorIn, der/die die Forschungs- und Sammlungsaktivitäten des Museums zu allen Taxa der marinen Invertebraten repräsentiert und leitet, sowie aktuelle und zukünftige Ausstellungen des Museums unterstützt. Obwohl ein Schwerpunkt auf Nesseltieren bevorzugt wird, sind auch Kandidaten mit wissenschaftlichem Hintergrund zu anderen Taxa wie Krebstieren, Weichtieren oder Stachelhäutern eingeladen, sich zu bewerben. Diese Stelle wird die vielfältigen Sammlungen des Museums zu marinen Invertebraten erweitern und sie in den Ausstellungen und Vermittlungsaktivitäten des Museums repräsentieren. Eine Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen des Museums, wie wirbellose Meerestiere und Meeressäugetiere, Naturschutz oder Ökologie, wird erwartet.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Forschung mit den wissenschaftlichen Sammlungen und in den Aquarien des Museums
  • Feldforschung in einem Spezialgebiet der marinen Invertebraten
  • Kuratierung und Erweiterung der wissenschaftlichen Sammlung von marinen Invertebraten
  • Verwaltung, Pflege und Weiterentwicklung von Sammlungsdatenbanken und deren webbasiertem Zugang
  • Wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen
  • Einwerben von nationalen und internationalen Drittmittelprojekten und Projektleitung
  • Mitarbeit in in situ Korallenrestorationsprojekten des Museums
  • Forschungszusammenarbeit in den Aquarien des Museums, in der Fischnachzucht oder in gemeinsamen Projekten zu Ökologie, Naturschutz oder Biodiversität innerhalb des Museums
  • Konzepte für und Realisierung von Dauer- und Sonderausstellungen des Museums
  • Wissensvermittlung für die Öffentlichkeit
  • Mitwirkung in nationalen und internationalen Gremien
  • Mitarbeit in unserem motivierten multidisziplinären Museumsteam und mit externen Partnern

Berufliche Anforderungen:

  • MSc, bevorzugt Doktortitel in Biologie oder verwandten Disziplinen
  • Ausgeprägte wissenschaftliche Kenntnisse in Biodiversität, Anatomie, Ökologie oder Physiologie von marinen Invertebraten
  • Erfahrung in der Antragstellung von wissenschaftlichen Projekten, deren Koordinierung und Verwaltung
  • Hervorragende Publikationstätigkeit
  • Erfahrung mit wissenschaftlichen Museumssammlungen
  • Ausgezeichnete englische Sprachkenntnisse (schriftlich und mündlich)
  • Hohes Maß an Kreativität und Flexibilität sowie die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten und die Eignung in einem interdisziplinären Team mit WissenschaftlerInnen, TechnikerInnen und StudentInnen zu arbeiten
  • Erfahrung in der Betreuung von Bachelor- und Master StudentInnen

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Kenntnisse in der Datenbankprogrammierung und -pflege
  • Erfahrung mit Online-Datenbanken
  • Engagement im institutionellen Umwelt- oder Meeresschutz
  • Ein ausgeprägtes wissenschaftliches Netzwerk
  • Internationale Berufserfahrung
  • Deutsche Sprachkenntnisse oder die Bereitschaft Deutsch zu lernen
  • PKW- und Bootsführerschein

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeitbeschäftigung
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • Möglichkeit des Fahrradleasings
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort

Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe des Aktenzeichens W/OZ/003 bis zum 03.10.2025 per E-Mail an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantwortet:

Dr. Götz-Bodo Reinicke, Leiter der Abteilung Wissenschaft, unter +49 173 9688-265, goetz.reinicke@meeresmuseum.de.

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Download Stellenausschreibung (PDF)

The Ocean Museum Germany (Deutsches Meeresmuseum) is looking for candidates in the Research Department to fill a position of

Curator and Researcher (m/f/d) for Marine Invertebrates

For many people, the ocean is a place of longing. For us, it is at the centre of our daily work. The Ocean Museum Germany is a nationally and internationally important natural science museum. In our exhibitions, aquariums, and collections, we focus on the diversity of marine life and ocean ecosystems. In our research projects, we investigate current topics of marine biology, coastal oceanography, and fisheries. We are actively involved in nature and species conservation. At our three museum sites, the MEERESMUSEUM, OZEANEUM, and NATUREUM, we inform about the marine environment, threats, and solutions. Our visitors are welcome to immerse in the fantastic underwater world of the tropical and northern seas – with full-size animal models, impressive exhibits, and fascinating aquaria.

Project- and job description

We are searching for a qualified, enthusiastic scientist and curator to represent and lead the museum’s research and collection activities on all taxa of marine invertebrates and support current and future exhibitions. While a focus on cnidaria is preferred, also candidates with scientific background on other taxa such as crustaceans, mollusks, or echinoderms are invited to apply. The position will strengthen the diverse museum collections of marine invertebrates and represent these taxa in the museum’s exhibitions and outreach activities. A cooperation with other research areas of the museum, such as marine fishes and mammals, conservation, or ecology is expected.

Your tasks:

  • Research with collections and in the aquaria of the museum
  • Fieldwork in a specialized field of marine invertebrate research.
  • Curation and extension of the scientific collection of marine invertebrates, including cnidaria, crustaceans, mollusks, echinoderms, and other taxa.
  • Advancement and maintenance of databases for collections, and their web-based access
  • Scientific publications and presentations
  • Application for national and international third party-funded projects and lead of projects
  • Collaboration in in situ coral restoration efforts of the museum
  • Concepts for and realization of permanent and special exhibitions of the museum
  • Public outreach
  • Collaboration in national and international panels
  • Work as an integrative member of our motivated multidisciplinary museum team and with external partners

Job qualifications:

  • MSc, preferred PhD in biology or related fields
  • Strong scientific expertise in marine invertebrate biodiversity, anatomy, ecology, or physiology
  • Experience in project acquisition, coordination and administration of scientific projects
  • Strong publication record
  • Experience with museum collections
  • Excellent English language skills (written and oral)
  • High degree of creativity and flexibility; ability to work under pressure
  • Good communication skills and ability to work in an interdisciplinary team with scientists, technicians, and students
  • Experience in the supervision of BSc-, MSc-

Desirable qualifications:

  • programming skills for databases and their maintenance
  • experience with online databases
  • engagement in institutional environmental or marine protection activities
  • a strong scientific network
  • international experience
  • German language skills or willingness to learn German
  • driver’s license for car and small vessels

We offer:

  • Employment in one of the most-popular museums in Germany
  • Company pension scheme
  • Work-life-balance with flexible working hours, option of home office and part-time employment
  • 30 days of annual vacation
  • Various training and education opportunities
  • Company sport
  • Optional bike leasing
  • Work in one of the most beautiful cities in Germany. Stralsund is member of the Hanseatic league and UNESCO-world heritage site

Your application:

Please send your application indicating the job offer code W/OZ/003 by email to bewerbung{at}meeresmuseum.de.
Closing date of the application is 03.10.2025.

Your questions:

will be answered by Dr. Götz-Bodo Reinicke, Head of Research Department, ph: +49 173 9688-265, goetz.reinicke@meeresmuseum.de

Costs incurred during the application process will not be compensated.
Join our team and spark the inspiration for our unique oceans! We are looking forward to receiving your application!

Download Job offer

Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt CUMBIAH

Das Deutsche Meeresmuseum sucht, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, zur Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projektes einen

Projektmanager (m/w/d)

am Standort Stralsund, Deutschland.

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Wir suchen einen qualifizierten Wissenschaftler (m/w/d) für die Leitung des Projektes „Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitat (CUMBIAH)“.
CUMBIAH ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Deutschland finanziert und von einem Konsortium aus 15 Projektpartnern aus Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Polen und Deutschland durchgeführt wird. Im Rahmen von CUMBIAH liefert das Konsortium aktualisierte Informationen über den Schutzstatus der Schweinswalpopulationen in der Ostsee und bewertet wichtige Erhaltungsmaßnahmen. Ziel ist es, das Überleben der zentralen Ostseepopulation zu sichern und einen weiteren Rückgang der Schweinswalpopulation in der Beltsee zu verhindern.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Projektmanagement des CUMBIAH-Projektes am Deutschen Meeresmuseum
  • Koordination der CUMBIAH-Partner und Vertragsnehmer
  • wissenschaftliche Analyse and Dateninterpretation
  • Erstellen wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Projektberichte
  • Organisation von Projektworkshops und -treffen
  • Kommunikation im wissenschaftlichen Umfeld
  • Unterstützung von Gremienarbeit (HELCOM, ASCOBANS, JASTARNIA)
  • projektbezogene Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Dienstreisen im In- und Ausland

Berufliche Anforderungen:

  • Hochschulabschluss (MSc) auf dem Gebiet der Naturwissenschaften oder Umweltwissenschaften
  • Erfahrung im Projektmanagement von internationalen Projekten
  • Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit MS Office
  • Kenntnisse der englischen und deutschen Sprache
  • Publikationserfahrung

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • PKW-Führerschein Klasse B
  • Kenntnisse in Statistik und/oder Geographischer Informationssysteme (GIS)

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Work-life-balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort.

Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referenzen) unter Angabe des Aktenzeichens W/OZ/006 per E-Mail bis zum 15.10.2025 an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantworten:

Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger@meeresmuseum.de) oder
Dr. Götz Reinicke (goetz.reinicke@meeresmuseum.de)

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Download Stellenausschreibung (PDF)

 

Subject to the approval of funding for a research project, Germany the Ocean Museum Germany (Deutsches Meeresmuseum) is seeking a

Project Manager (m/f/d)

to be based in Stralsund, Germany.

For many people, the ocean is a place of longing. For us, it is at the centre of our daily work. The Ocean Museum Germany is a nationally and internationally important natural science museum. In our exhibitions, aquariums, and collections, we focus on the diversity of marine life and ocean ecosystems. In our research projects, we investigate current topics of marine biology, coastal oceanography, and fisheries. We are actively involved in nature and species conservation. At our three museum sites, the MEERESMUSEUM, OZEANEUM, and NATUREUM, we inform about the marine environment, threats, and solutions. Our visitors are welcome to immerse in the fantastic underwater world of the tropical and northern seas – with full-size animal models, impressive exhibits, and fascinating aquaria.

Project and job description

We are searching for a scientist as a project manager for the project „Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitats (CUMBIAH)”. CUMBIAH is a research project financed by the Federal Agency for Nature Conservation of Germany and carried out by a consortium of 15 international project partners from Denmark, Sweden, Finland, Lithuania, Poland, and Germany. The CUMBIAH consortium generates and provides updated information on the conservation status of Baltic harbour porpoise populations and rates important conservation measures to prevent a further population decline.

Your tasks:

  • Project management of the CUMBIAH project at the Ocean Museum Germany
  • Coordination of CUMBIAH project partners and contractors
  • Scientific analysis and interpretation of the data
  • Preparation of scientific publications and administrative project reports
  • Organization of project workshops and meetings
  • Communication at a scientific level
  • Support of committee work (HELCOM, ASCOBANS, JASTARNIA)
  • Project-related media and public outreach
  • National and international business trips

Job qualifications:

  • University Degree (MSc) in natural science or environmental science
  • Experience in project management of international projects
  • Experience and confidence in dealing with MS Office
  • Knowledge of the English and German languages
  • Experience in scientific publications

Desirable qualifications:

  • Driving Licence class B
  • Knowledge in statistics and/or geographic information systems (GIS)

We offer:

  • Employment in one of the most popular museums in Germany
  • Company pension scheme
  • Work-life balance through flexible working hours and the option of mobile working and part-time employment
  • 30 days of annual vacation (at full-time employment)
  • A wide range of training and development opportunities
  • Company sport
  • A working position in one of the most beautiful cities in Germany. Stralsund is a member of the Hanseatic League and a UNESCO World Heritage Site.

Your application:

Please send your application (motivation letter, CV and references) indicating the job offer code W/OZ/006 by e-mail to bewerbung{at}meeresmuseum.de.
The closing date of the application is the 15th of October 2025.

Your questions:

Please contact Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger@meeresmuseum.de), or
Dr. Götz Reinicke (goetz.reinicke@meeresmuseum.de).

Costs incurred during the application process will not be compensated.
Join our team and spark the inspiration for our unique oceans! We are looking forward to receiving your application!

Download Job offer

Das Deutsche Meeresmuseum sucht, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, zur Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projektes einen

wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

am Standort Stralsund, Deutschland.

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Wir suchen einen qualifizierten Wissenschaftler (m/w/d) für die Untersuchung der Lebensgeschichte von Schweinswalen im Forschungsprojekt „Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitats (CUMBIAH)“.

CUMBIAH ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Deutschland finanziert und von einem Konsortium aus 15 Projektpartnern aus Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Polen und Deutschland durchgeführt wird. Im Rahmen von CUMBIAH liefert das Konsortium aktualisierte Informationen über den Schutzstatus der Schweinswalpopulationen in der Ostsee und bewertet wichtige Erhaltungsmaßnahmen. Ziel ist es, das Überleben der zentralen Ostseepopulation zu sichern und einen weiteren Rückgang der Schweinswalpopulation in der Beltsee zu verhindern.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Koordination der internationalen Projektpartner der CUMBIAH-Aktivität 3.1 „Life History“/„Lebensgeschichte“
  • Koordination und Durchführung von Autopsien an Meeressäugern, Weiterführen einer Sammlungsdatenbank
  • wissenschaftliche Datenerhebung und Auswertung
  • wissenschaftliche Publikation und Präsentation der Ergebnisse
  • Erstellung wissenschaftlicher Projektberichte und Veröffentlichungen
  • Organisation von Projekt-Workshops und -treffen
  • Unterstützung des Strandungsnetzwerks des Deutschen Meeresmuseums
  • projektbezogene Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Berufliche Anforderungen:

  • Hochschulabschluss (MSc.) auf dem Gebiet der Veterinärmedizin, Pathologie oder Biologie mit Schwerpunkt Tierökologie oder Tierphysiologie
  • Erfahrung in der Autopsie von Wildtieren und/oder Säugetieren
  • Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit MS Office
  • Kenntnisse der englischen Sprache
  • Verfügbarkeit für Dienstreisen im In- und Ausland

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Deutschkenntnisse
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeitbeschäftigung
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • Möglichkeit des Fahrradleasings
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort

Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referenzen) unter Angabe des Aktenzeichens W/OZ/008 per E-Mail bis zum 30.10.2025 an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger{at}meeresmuseum.de)

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Download Stellenausschreibung (PDF)

 

Subject to the approval of funding for a research project, Germany the Ocean Museum Germany is seeking a

Scientist (m/f/d)

to be based in Stralsund, Germany.

For many people, the ocean is a place of longing. For us, it is at the centre of our daily work. The Ocean Museum Germany is a nationally and internationally important natural science museum. In our exhibitions, aquariums, and collections, we focus on the diversity of marine life and ocean ecosystems. In our research projects, we investigate current topics of marine biology, coastal oceanography, and fisheries. We are actively involved in nature and species conservation. At our three museum sites, the MEERESMUSEUM, OZEANEUM, and NATUREUM, we inform about the marine environment, threats, and solutions. Our visitors are welcome to immerse in the fantastic underwater world of the tropical and northern seas – with full-size animal models, impressive exhibits, and fascinating aquaria.

Project and job description

We are searching for a marine mammal life history scientist (m/f/d) for the project “Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitats (CUMBIAH)”.
CUMBIAH is a research project financed by the Federal Agency for Nature Conservation of Germany and carried out by a consortium of 15 international project partners from Denmark, Sweden, Finland, Lithuania, Poland, and Germany. The CUMBIAH consortium generates and provides updated information on the conservation status of Baltic harbour porpoise populations and rates important conservation measures to prevent a further population decline.

Your tasks:

  • Coordination of international project partners for CUMBIAH activity 3.1. ‘Life History’
  • Coordinating and performing autopsies on marine mammals, maintaining a sample database
  • Scientific data collection, evaluation and publication of results
  • Preparation of scientific project reports and publications
  • Organisation of project workshops and meetings
  • Support of the stranding network of the Ocean Museum Germany
  • Project-related Media and Public Relations

Job qualifications:

  • University degree (MSc.) in veterinary medicine, pathology or biology with a focus on animal ecology or animal physiology
  • Experience in the autopsy of mammals and/or wild animals
  • Experience and confidence in using MS Office
  • Knowledge of the English language
  • Availability for national and international business trips

Desirable qualifications:

  • Knowledge of the German language
  • Class B driving licence

We offer:

  • Employment in one of the most popular museums in Germany
  • Company pension scheme
  • Work-life balance through flexible working hours and the option of mobile working and part-time employment
  • 30 days of annual vacation (at full-time employment)
  • A wide range of training and development opportunities
  • Company sport
  • A working position in one of the most beautiful cities in Germany. Stralsund is a member of the Hanseatic League and a UNESCO World Heritage Site.

Your application:

Please send your application (motivation letter, CV and references) indicating the job offer code W/OZ/009 by e-mail to bewerbung{at}meeresmuseum.de. The closing date of the application is the 30th of October 2025.

Your questions:

Please contact Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger{at}meeresmuseum.de).

Costs incurred during the application process will not be compensated.
Join our team and spark the inspiration for our unique oceans! We are looking forward to receiving your application!

Download Job offer

Das Deutsche Meeresmuseum sucht, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, zur Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projektes einen

wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

am Standort Stralsund, Deutschland.

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Wir suchen einen qualifizierten Wissenschaftler (m/w/d) für Datamanagement im Forschungsprojekt „Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitats (CUMBIAH)“.
CUMBIAH ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Deutschland finanziert und von einem Konsortium aus 15 Projektpartnern aus Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Polen und Deutschland durchgeführt wird. Im Rahmen von CUMBIAH liefert das Konsortium aktualisierte Informationen über den Schutzstatus der Schweinswalpopulationen in der Ostsee und bewertet wichtige Erhaltungsmaßnahmen. Ziel ist es, das Überleben der zentralen Ostseepopulation zu sichern und einen weiteren Rückgang der Schweinswalpopulation in der Beltsee zu verhindern.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Entwicklung von Standards für eine webbasierte Datenbank für alle akustischen CUMBIAH-Daten in Kooperation mit den internationalen Projektpartnern
  • Harmonisierung der akustischen Monitoringdaten im Ostseeraum
  • Methodenentwicklung zur Datenmeldung und -bereitstellung
  • Analyse und Modellierung der erhobenen Daten in Verbindung mit Umweltdaten
  • Unterstützung der Projektpartner bei der Datenverarbeitung, -analyse und -modellierung
  • Zusammenführung und wissenschaftliche Auswertung der Datenbestände und Methoden
  • Datenpflege
  • Erstellung von wissenschaftlichem Kartenmaterial
  • Erstellen und Präsentation wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Vorträge
  • projektbezogene Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Berufliche Anforderungen:

  • Hochschul-Abschluss (MSc., Ingenieur, Diplom) in Informatik, Bioinformatik, Geoinformatik, Mathematik, Datascience oder Physik
  • umfangreiche Erfahrung im Management großer Datenmengen
  • Erfahrung im Bearbeiten und Analysieren bioakustischer Daten
  • umfangreiche Kenntnisse der Datenmodellierung und Statistik
  • Kenntnisse der englischen Sprache
  • Verfügbarkeit für Dienstreisen im In- und Ausland

Wünschenswerte Qualifikationen:

  • Deutschkenntnisse
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten Ihnen:

  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeitbeschäftigung
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • Möglichkeit des Fahrradleasings
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort

Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referenzen) unter Angabe des Aktenzeichens W/OZ/009 per E-Mail bis zum 30.10.2025 an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger{at}meeresmuseum.de)

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Downlaod Stellenausschreibung (PDF)

The Science Department of the Ocean Museum Germany (Deutsches Meeresmuseum) is looking for candidates to fill the position of

Data scientist (m/f/d)

to be based in Stralsund, Germany.

For many people, the ocean is a place of longing. For us, it is at the centre of our daily work. The Ocean Museum Germany is a nationally and internationally important natural science museum. In our exhibitions, aquariums, and collections, we focus on the diversity of marine life and ocean ecosystems. In our research projects, we investigate current topics of marine biology, coastal oceanography, and fisheries. We are actively involved in nature and species conservation. At our three museum sites, the MEERESMUSEUM, OZEANEUM, and NATUREUM, we inform about the marine environment, threats, and solutions. Our visitors are welcome to immerse in the fantastic underwater world of the tropical and northern seas – with full-size animal models, impressive exhibits, and fascinating aquaria.

Project and job description

We are searching for a data scientist (m/f/d) for the project ”Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitats (CUMBIAH)”.
CUMBIAH is a research project financed by the Federal Agency for Nature Conservation of Germany and carried out by a consortium of 15 international project partners from Denmark, Sweden, Finland, Lithuania, Poland, and Germany. The CUMBIAH consortium generates and provides updated information on the conservation status of Baltic harbour porpoise populations and rates important conservation measures to prevent a further population decline.

Your tasks:

  • Development of standards for a web-based database for all acoustic CUMBIAH data in cooperation with international project partners
  • Harmonisation of monitoring data in the Baltic Sea region
  • Development of methods for data reporting and provision
  • Analysis and modelling of the collected data in conjunction with environmental data
  • Supporting project partners in data processing, analysis and modelling
  • Data maintenance
  • Consolidation and scientific evaluation of data sets and methods
  • Creation of scientific map material
  • Preparation and presentation of scientific publications and presentations
  • Related Media and Public Relations

Job qualifications:

  • University degree (MSc., engineer) in computer science, bioinformatics, geoinformatics, mathematics, data science, or physics
  • Extensive experience in managing large amounts of data
  • Experience in processing and analysing bioacoustics data
  • Extensive knowledge of data modelling and statistics
  • Knowledge of the English language
  • Availability for national and international business travel

Desirable qualifications:

  • Knowledge of the German language
  • Class B driving licence

We offer:

  • Employment in one of the most popular museums in Germany
  • Company pension scheme
  • Work-life balance through flexible working hours and the option of mobile working and part-time employment
  • 30 days of annual vacation (at full-time employment)
  • A wide range of training and development opportunities
  • Company sport
  • A working position in one of the most beautiful cities in Germany. Stralsund is a member of the Hanseatic League and a UNESCO World Heritage Site.

Your application:

Please send your application (motivation letter, CV and references) indicating the job offer code W/OZ/009 by e-mail to bewerbung{at}meeresmuseum.de. The closing date of the application is the 30th of October 2025.

Your questions:

Please contact Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger{at}meeresmuseum.de).

Costs incurred during the application process will not be compensated.
Join our team and spark the inspiration for our unique oceans! We are looking forward to receiving your application!

Download Job offer

Wir suchen für den Standort OZEANEUM Stralsund

Das Deutsche Meeresmuseum sucht für Führungen und weitere Vermittlungsangebote für die Standorte OZEANEUM und MEERESMUSEUM:

freiberufliche Museumslotsen (m/w/d)

auf Honorarbasis.

Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. Zu ihr gehören die Standorte MEERESMUSEUM, OZEANEUM, NATUREUM und NAUTINEUM. Die Schwerpunkte der Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sind Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Schauaquarien mit Becken von bis zu 2,6 Millionen Liter Wasser ergänzen die Ausstellungen und zeigen die Lebewelt in den tropischen und nördlichen Meeren. Das Deutsche Meeresmuseum zählt zu den meistbesuchten Museen Deutschlands.

Ihre Aufgaben:

  • professionelle Betreuung (inter-)nationaler (Gruppen-)Gäste
  • Durchführung von konzeptgebundenen Führungen, die sich an verschiedene Zielgruppen unterschiedlichen Alters richten (z. B. Familien, Schulklassen und andere Reisegruppen)

Anforderungen:

  • freundliches und kompetentes Auftreten
  • hohe Serviceorientierung
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • Faszination für das Thema Meere und Ozeane sowie deren Schutz
  • wünschenswert: Fremdsprachenkenntnisse, vorzugsweise Englisch und Polnisch

 

Wenn Sie Interesse an einer mehrjährigen Zusammenarbeit haben und ihren Beitrag zum Erfolg unseres Museums leisten möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@meeresmuseum.de.

Ihre Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Andrea Popp-Lettau, Tel. +49 3831 2650-671.

Kosten, die während des Bewerbungsverfahrens entstehen, werden nicht erstattet. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Genauere Informationen finden Sie unter www.deutsches-meeresmuseum.de/datenschutz.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Download Stellenausschreibung