
Austausch und Forschung über Robben
Das Deutsche Meeresmuseum erforscht und beobachtet seit vielen Jahren den Bestand und Zustand von Kegelrobben in der südlichen Ostsee.
Das Deutsche Meeresmuseum erforscht und beobachtet seit vielen Jahren den Bestand und Zustand von Kegelrobben in der südlichen Ostsee.
Seit mehreren Jahren in Folge erhält der Standort OZEANEUM des Deutschen Meeresmuseums Auszeichnungen für einen familienfreundlichen und…
[04.11.2024]
Zum vierten Mal in Folge erhielt das Deutsche Meeresmuseum auch in diesem Jahr den Titel „TOP Ausbildungsbetrieb“. Die IHK zu Rostock…
[25.10.2024] Der bundesweite Aktionstag „Schichtwechsel“ bringt Menschen zusammen, die im Arbeitsalltag nur selten zusammenkommen: Menschen mit…
[09.10.2024] Die diesjährigen Herbstferien drehen sich im Deutschen Meeresmuseum rund um Pinguine und Schildkröten.
[30.08.2024] Unter dem Titel „MEER in Sicht – Die Modernisierung im Fokus“ eröffnet am 19. September im MEERESMUSEUM eine Sonderausstellung mit…
[29.08.2024] Die Fangquoten für Hering in der westlichen Ostsee gehen seit Langem drastisch zurück, obwohl der Hering jedes Jahr in großer Zahl im…
[17. Juli 2024] Seit 17. Juli ist das MEERESMUSEUM wieder täglich für Gäste geöffnet. Im Eröffnungssommer sind entlang eines verkürzten Rundgangs neue…
[03.07.2024] Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund beobachtete in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock über einen Zeitraum von fast vier…
[22.05.24] Am 21. Mai begannen die Arbeiten für eine professionelle Fassadenreinigung am OZEANEUM durch die Fachfirma FassadenFix. Die Größe und Höhe…