Wie barrierefrei ist der Besuch im MEERESMUSEUM?

Das modernisierte MEERESMUSEUM wurde als barrierefreier Standort konzipiert, um eine problemlose Zugänglichkeit für alle Gäste zu gewährleisten. 2025 wurde es dafür mit dem deutschlandweit anerkannten Zertifikat „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. 

Überblick über die Barrierefreiheit im MEERESMUSEUM

Für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer:innen

Parkplätze Ein Parkplatz ist nur wenige Meter vom Haupteingang entfernt. Eine begrenzte Anzahl weiterer Parkmöglichkeiten steht im Parkhaus "Am MEERESMUSEUM" zur Verfügung.
Aufzüge Alle Ausstellungs- und Aquarienbereiche sind über Aufzüge erreichbar.
Sitzgelegenheiten im Rundgang In den Ausstellungs- und Aquarienbereichen sind verschiedene Sitzgelgenheiten vorhanden. Auch Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
Toiletten Es sind mehrere Toilettenanlagen vorhanden, die insbesondere für Menschen mit Gehbehinderungen und Rollstuhlfahrer:innen zugänglich sind.

Für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Assistenzhunde Blinden- und Assistenzhunde dürfen Sie im Rundgang begleiten. Andere Tiere, die im Rahmen von tiergeschützten Therapien eingesetzt werden, zählen nicht zu den Ausnahmen. 
Beleuchtung und Kontraste Für Sie als Gast nutzbare Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet. Die Informationen über die Exponate sind visuell kontrastreich gestaltet und werden auch taktil vermittelt (Brailleschrift, Prismenschrift). Einige Informationen stehen auch auditiv bereit, z. B. Hörstationen am Globus.
Aufzug Ein abgehender Notruf wird akustisch bestätigt und die Haltepositionen durch Sprache angesagt.
Treppen An der ersten und letzten Stufe weisen die Treppen kontrastreiche Kanten auf und sind mindestens mit einseitigem Handlauf versehen.

Für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Informationsvermittlung Informationen über die Exponate werden schriftlich oder in fotorealistischer Darstellung vermittelt. Ergänzt werden diese Informationen durch digitale, interaktive Medienstationen. Eine induktive Höranlage ist nicht vorhanden.

Für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Erkennbarkeit des Standortes Der Name "MEERESMUSEUM" ist von außen klar erkennbar.
Wegeführung Im Rundgang sind die Ziele der Wege in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
Informationsvermittlung Informationen zu Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.