Stellenausschreibungen des Deutschen Meeresmuseums

Wir suchen für den Bereich Wissenschaft & Forschung

Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt CUMBIAH

Das Deutsche Meeresmuseum sucht, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, zur Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projektes einen

wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

am Standort Stralsund, Deutschland.

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Wir suchen einen qualifizierten Wissenschaftler (m/w/d) für die Untersuchung der Lebensgeschichte von Schweinswalen im Forschungsprojekt „Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitats (CUMBIAH)“.

CUMBIAH ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Deutschland finanziert und von einem Konsortium aus 15 Projektpartnern aus Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Polen und Deutschland durchgeführt wird. Im Rahmen von CUMBIAH liefert das Konsortium aktualisierte Informationen über den Schutzstatus der Schweinswalpopulationen in der Ostsee und bewertet wichtige Erhaltungsmaßnahmen. Ziel ist es, das Überleben der zentralen Ostseepopulation zu sichern und einen weiteren Rückgang der Schweinswalpopulation in der Beltsee zu verhindern.

Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • Koordination der internationalen Projektpartner der CUMBIAH-Aktivität 3.1 „Life History“/„Lebensgeschichte“
  • Koordination und Durchführung von Autopsien an Meeressäugern, Weiterführen einer Sammlungsdatenbank
  • wissenschaftliche Datenerhebung und Auswertung
  • wissenschaftliche Publikation und Präsentation der Ergebnisse
  • Erstellung wissenschaftlicher Projektberichte und Veröffentlichungen
  • Organisation von Projekt-Workshops und -treffen
  • Unterstützung des Strandungsnetzwerks des Deutschen Meeresmuseums
  • projektbezogene Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Berufliche Anforderungen:
  • Hochschulabschluss (MSc.) auf dem Gebiet der Veterinärmedizin, Pathologie oder Biologie mit Schwerpunkt Tierökologie oder Tierphysiologie
  • Erfahrung in der Autopsie von Wildtieren und/oder Säugetieren
  • Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit MS Office
  • Kenntnisse der englischen Sprache
  • Verfügbarkeit für Dienstreisen im In- und Ausland
Wünschenswerte Qualifikationen:
  • Deutschkenntnisse
  • Führerschein Klasse B
Wir bieten Ihnen:
  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeitbeschäftigung
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • Möglichkeit des Fahrradleasings
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort
Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referenzen) unter Angabe des Aktenzeichens W/OZ/008 per E-Mail bis zum 30.10.2025 an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger{at}meeresmuseum.de)

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Download Stellenausschreibung (PDF)

 

Das Deutsche Meeresmuseum sucht, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, zur Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projektes einen

wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

am Standort Stralsund, Deutschland.

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Wir suchen einen qualifizierten Wissenschaftler (m/w/d) für Datamanagement im Forschungsprojekt „Union for the Conservation-Management of Harbour Porpoise Populations in the Baltic Sea and their Habitats (CUMBIAH)“.
CUMBIAH ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Deutschland finanziert und von einem Konsortium aus 15 Projektpartnern aus Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Polen und Deutschland durchgeführt wird. Im Rahmen von CUMBIAH liefert das Konsortium aktualisierte Informationen über den Schutzstatus der Schweinswalpopulationen in der Ostsee und bewertet wichtige Erhaltungsmaßnahmen. Ziel ist es, das Überleben der zentralen Ostseepopulation zu sichern und einen weiteren Rückgang der Schweinswalpopulation in der Beltsee zu verhindern.

Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • Entwicklung von Standards für eine webbasierte Datenbank für alle akustischen CUMBIAH-Daten in Kooperation mit den internationalen Projektpartnern
  • Harmonisierung der akustischen Monitoringdaten im Ostseeraum
  • Methodenentwicklung zur Datenmeldung und -bereitstellung
  • Analyse und Modellierung der erhobenen Daten in Verbindung mit Umweltdaten
  • Unterstützung der Projektpartner bei der Datenverarbeitung, -analyse und -modellierung
  • Zusammenführung und wissenschaftliche Auswertung der Datenbestände und Methoden
  • Datenpflege
  • Erstellung von wissenschaftlichem Kartenmaterial
  • Erstellen und Präsentation wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Vorträge
  • projektbezogene Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Berufliche Anforderungen:
  • Hochschul-Abschluss (MSc., Ingenieur, Diplom) in Informatik, Bioinformatik, Geoinformatik, Mathematik, Datascience oder Physik
  • umfangreiche Erfahrung im Management großer Datenmengen
  • Erfahrung im Bearbeiten und Analysieren bioakustischer Daten
  • umfangreiche Kenntnisse der Datenmodellierung und Statistik
  • Kenntnisse der englischen Sprache
  • Verfügbarkeit für Dienstreisen im In- und Ausland
Wünschenswerte Qualifikationen:
  • Deutschkenntnisse
  • Führerschein Klasse B
Wir bieten Ihnen:
  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeitbeschäftigung
  • 30 Tage Urlaub bei Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • Möglichkeit des Fahrradleasings
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort
Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Referenzen) unter Angabe des Aktenzeichens W/OZ/009 per E-Mail bis zum 30.10.2025 an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantwortet Ihnen:

Prof. Dr. Judith Denkinger (judith.denkinger{at}meeresmuseum.de)

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.
Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Downlaod Stellenausschreibung (PDF)

Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt HaMoNa

Das Deutsche Meeresmuseum sucht zur Verstärkung der Abteilung Wissenschaft und Forschung einen

technischen Assistenten (m/w/d)

am Standort Stralsund, Deutschland.

Für viele Menschen ist das Meer ein Sehnsuchtsort. Bei uns steht es im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. In unseren Ausstellungen, Aquarien und Sammlungen beschäftigen wir uns mit der Vielfalt des Lebens im und mit dem Meer. In unseren Forschungsprojekten untersuchen wir aktuelle Fragestellungen der Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Dabei engagieren wir uns aktiv für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere an unseren drei Museumsstandorten MEERESMUSEUM, OZEANEUM und NATUREUM vermitteln wir Ergebnisse der Meeresforschung an alle interessierten Menschen. Gut betreut tauchen unsere Gäste in die fantastische Unterwasserwelt der tropischen und nördlichen Meere ein – mit originalgroßen Tiermodellen, beeindruckenden Exponaten und faszinierenden Aquarien.

Projekt- und Stellenbeschreibung

Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz finanzierten Forschungsprojektes HaMoNa wird ein akustisches Monitoring der Schweinswale in der deutschen Ostsee durchgeführt. Darüber hinaus kommen neuartige Methoden zur akustischen Bestimmung der Gruppengröße von Schweinswalen und der Anwesenheit von Kälbern zum Einsatz. Verdauversuche dienen dazu, die Rolle der Schweinswale im Ökosystem und besonders in den Nahrungsnetzen zu analysieren.

Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • selbständige Organisation und Durchführung von ein- und mehrtägigen Seefahrten zur Datenakquise
  • Kalibrierung, Vorbereitung und Wartung der akustischen Messgeräte sowie das Auslegen von Verankerungen
  • Design, Erstellung und Reparatur von Verankerungssystemen sowie weiterem technischen Equipment
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen und deren Umsetzung im Team
  • Datenverarbeitung, -speicherung, Pflege von Datenbanken
  • Materialbestellung, Lagerhaltung und Pflege des technischen Equipments, Unterstützung bei Bootswartung und -pflege
  • Unterstützung bei der Qualitätssicherung und Dokumentation von Ergebnissen
Berufliche Anforderungen:
  • abgeschlossene handwerkliche oder technische Ausbildung
  • Seeerfahrung und Seefestigkeit
  • Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit MS Office und die Bereitschaft, den Umgang mit individuellen Softwarelösungen zu erlernen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, freundliches, offenes Auftreten im Umgang mit dem Team, den Behörden und externen Partnern
  • Bereitschaft zur mehrtägigen Mitfahrt auf Schiffen, ggfs. auch mit kurzem Vorlauf und an Wochenenden
  • Verfügbarkeit für Reisetätigkeiten im In- und Ausland
  • Führerschein Klasse B
  • Flexibilität, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit sowie Engagement und Verantwortungsbewusstsein
  • Kreativität, hohes Maß an Eigeninitiative und selbständige Arbeitsweise
Wünschenswerte Qualifikationen:
  • Führerschein Klasse BE (Anhänger), Staplerschein
  • Sportbootführerschein See, SRC-Schein
  • AOWD oder höherwertigerer Tauchschein (ESD)
  • Kenntnisse der englischen Sprache (entsprechend Sprachniveau B2)
Wir bieten Ihnen:
  • Mitarbeit in einem der meistbesuchten Museen Deutschlands
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und zur Teilzeitbeschäftigung
  • 30 Tage Urlaub (bei Vollzeit)
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebssport
  • mit der Hanse- und UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund eine der schönsten Städte Deutschlands als Arbeitsort
Ihre Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe des obigen Aktenzeichens W-OZ-011 bis zum 09.11.2025 per E-Mail an bewerbung{at}meeresmuseum.de.

Ihre Fragen beantwortet:

Anja Gallus unter +49 3831 2650-393, anja.gallus{at}meeresmuseum.de

Im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung entstehende Kosten werden nicht erstattet.

Bereichern Sie unser Team und helfen Sie uns, Menschen für den einzigartigen und schützenswerten Lebensraum Meer zu begeistern! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Download Stellenausschreibung (PDF)

Wir suchen für den Standort OZEANEUM Stralsund

Das Deutsche Meeresmuseum sucht für Führungen und weitere Vermittlungsangebote für die Standorte OZEANEUM und MEERESMUSEUM:

freiberufliche Museumslotsen (m/w/d)

auf Honorarbasis.

Die Stiftung Deutsches Meeresmuseum ist ein national und international bedeutsames naturwissenschaftliches Museum. Zu ihr gehören die Standorte MEERESMUSEUM, OZEANEUM, NATUREUM und NAUTINEUM. Die Schwerpunkte der Ausstellungs-, Sammlungs- und Forschungstätigkeit sind Meeresbiologie, Ozeanografie, Fischerei und Meereskunde. Schauaquarien mit Becken von bis zu 2,6 Millionen Liter Wasser ergänzen die Ausstellungen und zeigen die Lebewelt in den tropischen und nördlichen Meeren. Das Deutsche Meeresmuseum zählt zu den meistbesuchten Museen Deutschlands.

Ihre Aufgaben:

  • professionelle Betreuung (inter-)nationaler (Gruppen-)Gäste
  • Durchführung von konzeptgebundenen Führungen, die sich an verschiedene Zielgruppen unterschiedlichen Alters richten (z. B. Familien, Schulklassen und andere Reisegruppen)

Anforderungen:

  • freundliches und kompetentes Auftreten
  • hohe Serviceorientierung
  • sehr gute Deutschkenntnisse
  • Faszination für das Thema Meere und Ozeane sowie deren Schutz
  • wünschenswert: Fremdsprachenkenntnisse, vorzugsweise Englisch und Polnisch

 

Wenn Sie Interesse an einer mehrjährigen Zusammenarbeit haben und ihren Beitrag zum Erfolg unseres Museums leisten möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@meeresmuseum.de.

Ihre Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Andrea Popp-Lettau, Tel. +49 3831 2650-671.

Kosten, die während des Bewerbungsverfahrens entstehen, werden nicht erstattet. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Genauere Informationen finden Sie unter www.deutsches-meeresmuseum.de/datenschutz.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Download Stellenausschreibung