Dipl.-Biol. Ines Martin

2005-2008

Stellv. Ausstellungsleiterin für die Ausstellung Ostsee des OZEANEUMs

seit 1998

Kuratorin für Krebse und Botanik am Deutschen Meeresmuseum Stralsund

seit 1995

Organisation der Podiumsgespräche innerhalb der Veranstaltungsreihe „NEUES VOM MEER"

seit 1989

Kontaktperson zu den Umweltverbänden und -behörden

seit 1985

Kuratorin für Krebse am MEERESMUSEUM Stralsund

1985

Studienabschluss an der Universität Leipzig mit dem Diplom Diplomarbeit „Probleme bei der Affinitätschromatografie mit Sepharosegelen“

1979 – 1985

Studium der Biologie an der Universität Leipzig mit der Spezialisierung Tierphysiologie und Monoklonale Antikörper

Invasive Crustacea

  • Erfassung der Verbreitungsmuster der heimischen Ostseekrabben (Carcinus meanas und Eriocheir sinensis) an der mecklenburg-vorpommerschen Küste
  • Dokumentation der Veränderungen in der Artenvielfalt verursacht durch biologische Invasoren (Neozoen) v.a. an der südlichen Ostseeküste seit den 1990ern
  • Untersuchungen zur Autökologie und möglichen Raumkonkurrenz der invasiven Rhithropanopeus harrisii (GOULD, 1841) in Bezug auf die heimischen Brachyuren

Natur- und Artenschutz/Populationserfassung

  • Monitoring der Bestandsituation des Edelkrebses (Astacus astacus) in Fließgewässern in Vorpommern - insbesondere in der Barthe, Landkreis Vorpommern/Rügen
  • Überwachung der fortschreitenden Ausbreitung des eingebürgerten Kamberkrebses (Orconectes limosus)
  • Dokumentation der Koexistenz bzw. Verdrängung, des Gesundheitszustandes bzw. des Einflusses der ökologischen Bedingungen auf das Vorkommen beider Arten
  • Schutzmaßnahmen zur Rettung des Genpools des autochthonen Edelkrebs-Bestandes in Folge einer Krebspest

Betreuung und Erweiterung der Sammlungen

  • Sammlung Krebse: Mit rund 4.000 Sammlungseinheiten stellen die Krebse innerhalb der Gruppe der Wirbellosen den zweitgrößten Fundus des Museums. Den Schwerpunkt bilden Küsten- und Meereskrebse. Besonders wertvoll ist die regionale Sammlungseinheit Peracarida (Amhipoda, Isopoda etc.) von Gerhard Schulze aus der Darß-Zingster-Boddenkette aus den 1960er bis 1970ern. Darüber hinaus existieren wertvolle überregionale Sammlungseinheiten. Große Konvolute stammen aus dem Roten Meer  (Acropora-Expeditionen 1976 und 1979) und von den Afrikareisen (v.a. Mosambik) von Dr. Streicher in den 1980ern. Aufbauend auf dem vorhandenen Bestand Mittelmeerkrebse (v.a. „Sammlung Enzenroß“) erfolgte seit 2011 eine aktive Erweiterung (v.a. Tamariu, Insel Elba) des europäischen Sammlungsfundus.
  • Wegen der Aufgaben des Hauses im Rahmen des regionalen Artenschutzes werden zusätzlich Funde aus dem Übergangsbereich Brack- bis Süßwasser (v.a. Astacoidea) gesammelt.
  • Sammlung Chelicerata - wertvolle kleine Sammlungseinheit (u.a. Pfeilschwanzkrebse).
  • Sammlung Botanik: Insgesamt beherbergt die botanische Sammlung mehr als 5.200 Sammlungsobjekte mit 5.025 Herbarblättern, davon 2.740 Algen. Außerdem sind ca. 100 Flüssigkeitspräparate mit Grün-, Braun- und Rotalgen vorhanden. Als besonders wertvoller regionaler Bestand gelten die Nachweise von Algen und Characeen von Erika Hoppe aus der Darß-Zingster-Boddenkette aus den 1970ern. Der europaweite Fundus enthält regionale Sammlungseinheiten aus der Ostsee, dem Skagerak, der Nordsee, dem Atlantik und dem Schwarzen Meer. Besonderheiten sind eine Makropytenkollektion aus der Bretagne, aus Chile und sogar von den südpazifischen Kerguelen.
  • Wertvollster historischer Bestandteil der botanischen Sammlung ist das Stralsunder Heimatherbar von Prof. Oskar Bürgener von 1966. Es umfasst 3.285 Blätter mit 2.000 Arten von Farn- und Samenpflanzen, Leber- und Laubmoosen und Kleinpilzen aus der Region Neuvorpommern, Rügen und Usedom.

Ewers-Saucedo C, Allspach A, Barilaro C, Bick A, Brandt A, Fiege D, Füting S, Hausdorf B, Hayer S, Husemann M, Joger U, Kamcke C, Küster M, Lohrmann V, Martin I, Michalik P, Reinicke G. B., Schwentner N, Stiller M, Brandis D (2021) Natural history collections recapitulate 200 years of faunal change. Royal Society Open Science (8) 201983. Online

Bärwald, K., Steiner, U., Lüdecke, K., Dobelstein, S., Förster, T., Martin, I. (2015): Zum Anfassen – Besucherangebote in den Ostsee-Nationalparken und im Biosphärenreservat Südost-Rügen, Meer und Museum, Bd. 25: 150-160 Online

Podszuck. I. (2011): Science meets School, Umweltbildungs- und wissenschaftliche Schulprojekte, Poster zum Ostsee Workshop „Science meets School“ 2011 in Sopot/Polen

Podszuck, I., Soelhof, I., Liebers-Helbig, D. (2009): Die Ostsee – das Meer in unser Mitte. Meer und Museum, Bd. 22: 129-154 Online

Deuter, A., Podszuck, I. (2007): Habitatpräferenzen und Autökologie von Rhithropanopeus harrissii, Poster zur Diplomarbeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Podszuck, I. (2005): Natur- und Landschaftsschutz im Gebiet des Strelasundes und Kubitzer Boddens, Meer und Museum, Bd. 18: 178- 195 Online

Vortragspräsentationen zu „Krebse -  gepanzerte Ritter der Meere“ und „Flußkrebse – Biologie, Verbreitung und Krankheiten“

Weitere Tätigkeiten

  • Umweltbildungsreferentin und Kontaktperson zu den Umweltinstitutionen und -verbänden
  • Organisation der jährlichen Podiumsgespräche des DMM in der Reihe „NEUES VOM MEER“
  • Koordinatorin des Einsatzes von Praktikanten (v.a . Studenten ) im MEERESMUSEUM
  • Mitglied des Beirates von „MariSchool“ des Leibnitz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde
  • Jurymitglied beim jährlichen Schülerwettbewerb „Forschen auf See“ der Aldebaran Marine Research &  Broadcast, Hamburg
  • Ansprechpartnerin für die Übernahme von Sammlungspatenschaften