Populärwissenschaftliche Vorträge

Präsentationen von Mitarbeitern des Deutschen Meeresmuseums

Die hier gelisteten Vorträge können am Deutschen Meeresmuseum angefragt werden. Wissenschaftliche Mitarbeiter des Museums bieten diese Präsentationen für ein unterschiedliches Zielpublikum an: Schulklassen, wissenschaftlich interessierte Laien oder Mitarbeiter von wissenschaftlichen Instituten werden von diesen Vorträgen unter Nutzung moderner Medien begeistert sein.

Bitte fragen Sie ebenfalls an, welche Materialien vor Ort vorgehalten werden müssen (Beamer, PC, Software, Stereo-Anlage).

Korallenriffe

Korallenriffe im 21. Jahrhundert - bedrohte Wildnis tropischer Meere

KurztitelKorallenriffe 
Dauerca. 60 min
Zielpublikuminteressierte Laien

Im Jahr 2008 veröffentlichte das Globale Netzwerk für Korallenriff-Monitoring den 5. Statusbericht der Korallenriffe weltweit, der belegt, in welchem Tempo die Riffe durch menschliche Aktivitäten zerstört werden. Unter dem Titel "Korallenriffe im 21. Jahrhundert" berichtet Dr. Götz B. Reinicke, wie die charakteristischen Ökosysteme entlang tropischer Küsten entstehen, wie sie funktionieren - und welchen Bedrohungen sie in der heutigen Zeit unterliegen. Das Tsunami-Unglück 2004 in Südost-Asien hat einmal mehr unmissverständlich auf die Problematik der dicht besiedelten tropischen Küsten aufmerksam gemacht. Die zunehmenden menschlichen Einflüsse auf die Küstenlebensräume machen auch den Korallenriffen erheblich zu schaffen. Folgen der Fischerei, Küstenentwicklung, Umweltverschmutzung, Massentourismus und globale Veränderungen des Klimas wie die aktuelle Korallenbleich 2016 lassen den Riffen immer weniger Zeit, erlittene Schäden zu regenerieren. Kann es uns dennoch gelingen, die Korallenriffe für die Zukunft zu erhalten? Der Vortrag  informiert und gibt Antworten auf die Frage, welche Chancen wir haben, die drohende Zerstörung dieser "Bedrohten Wildnis tropischer Meere" aufzuhalten.

Vorträge von Herr Dr. Thomas Förster:

  • Geisternetze - tödliche Fallen
  • Schiffbauentwicklung an der südlichen Ostseeküste
  • Tauchgang in die Vergangenheit - unterwasserarchäologische Untersuchungen in der Ostsee
  • Schiffswracks und seeseitige Befestigungen - die strategische Bedeutung Stralsunds mit der Insel Rügen
  • Auf der Suche nach der Maritimen Seidenstraße - unterwasserarchäologische Untersuchungen in Südostasien