Standort MEERESMUSEUM
Die Lederschildkröte „Marlene” wurde vor 60 Jahren in der Prohner Wiek nahe Stralsund von Fischern entdeckt. Dieses besondere Ereignis nahm man zum Anlass, ein Modell von „Marlene” anzufertigen. Es wurde zu einem der beliebtesten Museumsobjekte des MEERESMUSEUMs. Während der Modernisierung des Museums kam ein Bronzeabguss von „Marlene” im Eingangsbereich hinzu. Anlässlich des Jahrestages widmet das Deutsche Meeresmuseum sein Herbstferienprogramm im MEERESMUSEUM den Meeresschildkröten:
Am Schildkrötenaquarium erleben Museumsgäste am 20. Oktober um 11 Uhr die Fütterung der Grünen Meeresschildkröten, die sich vor allem vegetarisch ernähren. Im MEERESMUSEUM erhalten sie ein Spezialfutter, das auf wasserlebende Pflanzenfresser abgestimmt ist. Auch Gemüse steht auf dem Speiseplan. Für die Mitbewohner der Schildkröten-WG ist ebenfalls gesorgt.
Auf der oberen Ebene des Schildkrötenaquariums laden Museumspädagoginnen am 20. Oktober von 11:20 bis 13 Uhr zur Erkundung der Schildkrötenverwandtschaft ein. An einem Infotisch können Tastobjekte wie das Trockenpräparat einer Echten Karettschildkröte, ein Schildkrötenpanzer, Schildpatt und ein Stück der originalen Haut einer Lederschildkröte in die Hand genommen werden.
Bei der Familienführung „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“ erfahren Gäste Wissenswertes über Grüne Meeresschildkröten, Lederschildkröten & Co. Die Gruppe der Meeresschildkröten umfasst sieben heute lebende Arten, unter denen die Lederschildkröte eine Sonderstellung einnimmt. Während der Tour wird über die Biologie der Tiere und über die Geschichte rund um „Marlene“ informiert. Die 45-minütige Führung ist für Familien mit Kindern ab sechs Jahren geeignet. Sie findet am 20. Oktober um 10 und 14 Uhr sowie am 24. Oktober um 10 Uhr statt. Ein Ticket kostet 3,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis in das Museum. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Standort OZEANEUM
Im OZEANEUM liest der Walforscher und Meeresschützer Fabian Ritter am 23. Oktober um 12 und 14 Uhr aus seinem Buch „Wir Wale“ und zeigt zahlreiche Bilder und Videos. Erzählt aus der Sicht der Wale, erfahren große und kleine Gäste, wie Wale und Delfine ihre Mitwelt wahrnehmen, welche Bedeutung Licht und Schall haben, wie sie kommunizieren, spielen, lieben, Freude und Trauer zeigen, zu welchen geistigen Leistungen sie fähig sind, wie sie in Gemeinschaften Wissen weitergeben und Kultur entwickeln und schließlich, wie sie auf uns Menschen reagieren. Anschließend geht er spielerisch mit Objekten auf Fragen der Zuhörer:innen ein. Die Lesung findet im Kino des Museums statt und dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist mit tagesaktuellem Museumsticket kostenfrei.
Am 21. und 22. Oktober können Interessierte unter dem Titel „Ab ins blaue Meer!“ den Facettenreichtum der nördlichen Meere in moderner Architektur entdecken: Fachkundige Guides begleiten Gäste durch die verschiedenen Ausstellungen und entlang zahlreicher Aquarien des OZEANEUMs. Besucher:innen begeben sich auf eine Reise in die Unterwasserwelt der nördlichen Meere und tauchen ein in die Lebensräume von der Ostsee über die Nordsee bis hin zum Atlantik. Im Anschluss kann das Museum individuell erkundet werden. Die 60-minütige Führung findet jeweils von 11 bis 12 Uhr statt und kostet pro Person vier Euro zuzüglich zum Eintritt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind im Onlineshop und an den Kassen des Museums erhältlich.
Pressemeldungen
Vielfältiges Herbstferienprogramm im Deutschen Meeresmuseum




(Stralsund, 24.09.2025) Fütterung, Führung, Lesung – an den Standorten OZEANEUM und MEERESMUSEUM laden vielfältige Aktionen zu einem Besuch ein.