Pressebilder OZEANEUM
OZEANEUM OffenerAtlantik FotoJohannes-MariaSchlorke 180925.jpgDas Aquarium "Offener Atlantik" ist mit 2,6 Mio. Liter Meerwasser nicht nur das größte Becken im OZEANEUM, sondern eines der größten in ganz Europa. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)
JMS-Schwarmfischbecken-Prespektive-oben.jpgBlick in das Aquarium „Offener Atlantik“ (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM OffenerAtlantik FotoJohannes-MariaSchlorke 180925 j-m schlorke.jpgDas größte Aquarium "Offener Atlantik" wurde zu Beginn 2018 umfangreich saniert und erstrahlt nun mit neuer Dekoration eines 11 Meter langen Schiffswrack-Nachbaus. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM SchiffswrackOffenerAtlantik FotoChristianHowe 0205.jpgDas Aquarium "Offener Atlantik" kann von zwei Ebenen aus betrachtet werden. (Foto: Christian Howe/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)
OZEANEUM SchiffswrackOffenerAtlantik FotoChristianHowe 0164.jpgDas Schiffswrack im Aquarium "Offener Atlantik" regt zum Träumen von mystischen Unterwasserwelten an. (Foto: Christian Howe/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)
OZEANEUM Offener Atlantik 04 Anke Neumeister DMM.jpgEin Blick in das Aquarium „Offener Atlantik“ von der unteren Ebene aus (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM Glatthai im Offenen Atlantik 01 Foto Anke Neumeister DMM.jpgIm Aquarium „Offener Atlantik“ sind mehrere Haiarten zu sehen, darunter auch Glatthaie (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM Makrelenschwarm FotoUliKunz img3056.jpgDie Makrelenschwärme ziehen im größten Aquarium des OZEANEUMs ihre Runden. (Foto: Uli Kunz/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)
SK 12 Ozeanum Stralsund 08 17.jpgDas 200 000 Liter fassende Tunnelaquarium „Helgoland“ im OZEANEUM Stralsund. (Foto: Tourismusverband MV/Susanne Krauss)
OZEANEUM Seewolf 1M1A5130 c Anke Neumeister DMM.jpgMit Ihren im Ober- und Unterkiefer zu Polstern zusammengewachsenen Zähnen können die Seewölfe Muscheln, Krebse und Seeigel wie ein Nussknacker öffnen. Sie werden auch Steinbeißer genannt (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM Dorsche 1M1A3118 c Anke Neumeister DMM.jpgDie Dorsche des Nordseerundgangs sind in einem 200 000 Liter umfassenden Tunnelaquarium zu bestaunen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
heringe kind ozeaneum kunz.jpgBezaubernd schön ist der Anblick eines ganzen Heringsschwarmes im OZEANEUM. (Foto: Uli Kunz/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)
hering maedchen ozeaneum kunz.jpgSo bekannt wie Heringe als Speisefisch sind, so sensibel sind sie für die Aquaristik. (Foto: Uli Kunz/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)
OZEANEUM KaltwasserKorallen1M1A6002 c Anke Neumeister DMM.jpgAls eines der wenigen Aquarien weltweit kann das OZEANEUM seit Ostern 2015 lebende Kaltwasserkorallen präsentieren (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM Ohrenquallen 1M1A2542 c Anke Neumeister DMM.jpgDie Ohrenquallen im Ostsee-Aquarien-Rundgang des OZEANEUMs stammen aus eigener Nachzucht (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM Kompassqualle 1M1A9894 c Anke Neumeister DMM.jpgDie Fangarme der Kompassqualle können bis zu drei Meter lang werden und sind mit Nesselkapseln besetzt (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM 200615 Seepferdchen02 1M1A3324 c Anke Neumeister DMM.jpgEin Seepferdchen schwimmt vor Seegras im Nordsee-Aquarium des OZEANEUMs Stralsund (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM 200615 Leierfisch 1M1A3283 c Anke Neumeister DMM.jpgNur die Leierfisch-Männchen besitzen eine lang ausgezogene Rückenflosse, die sie aufstellen, um Weibchen zu umwerben (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM Eberfisch 1M1A5344 c Anke Neumeister DMM.jpgAn den relativ großen Augen und der roten Farbe kann man erkennen, dass es sich beim Eberfisch um eine sehr tief lebende Art handelt. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM Korallenriff FotoUliKunze 201081.jpgAuch die nördlichen Meere haben bunte Farbtupfer wie diese Seeanemonen. (Foto: Uli Kunz/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)
Seeteufel 1M1A3296 c Anke Neumeister DMM.jpgSeeteufel im Tunnelaquarium des OZEANEUMs (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)
OZEANEUM 200701 Sieben Weltmeere 1M1A4403 c Anke Neumeister DMM.jpgJedes der sieben Weltmeere hat seine besonderen Eigenschaften und Erscheinungsformen, wie mittels Wandtafeln und Videoscreens im OZEANEUM gezeigt wird (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,05 M
OZEANEUM Weltmeere FotoRonnyKoch DSC2488.jpgCharakteristisch für die Portugiesische Galeere ist eine sackförmige Gasblase, die dem Auftrieb der Qualle dient. (Foto: Ronny Koch)6,33 M
OZEANEUM 200701 KunstwerkeAusKalk 1M1A4407 c Anke Neumeister DMM.jpgDie Kreativität der Lebewesen zeigt sich auch in der Verschiedenheit von Form, Größe und Farbe der Muscheln (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,19 M
weltmeer reliefglobus schlorke.jpgDer Meeresboden ist so vielgestaltig wie die Oberfläche der Kontinente, Höhenunterschiede lassen sich im OZEANEUM am Reliefglobus ertasten. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)290 K
ozeaneum schweinswal dittmann.jpgSchweinswale sind die einzigen heimischen Wale in der Ostsee. (Foto: M. Dittmann/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)342 K
plankton ostseeausstellung dittmann-jpg.jpgEine Planktonwolke in überdimensionaler Größe verdeutlicht die Vielfalt des Planktons in den Ozeanen. (Foto: A. Dittmann/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)2,47 M
ozeaneum ostseerelief schlorke.jpgDie Ostsee ist das größte Brackwasser-Meer der Erde, ihre Besonderheiten lassen sich an einem Relieftisch entdecken. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)127 K
OZEANEUM Nasspraeparate Foto Martin Harms.jpgFlüssigpräparate in der Ausstellung „Erforschung und Nutzung“ im OZEANEUM (Foto: Martin Harms/Deutsches Meeresmuseum)2,21 M
OZEANEUM NutzungErforschungderMeere FotoJohannes-MariaSchlorke jm schlorke-img 9933.jpgErforschung & Nutzung der Meere - Die Ausstellung zeigt den Besuchern, worauf sie beim Fischverzehr achten sollten. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)359 K
081121 ozeaneum riesen der meere schlorke.jpg.jpgRiesen der Meere - Die weltweit einmalige Ausstellung zeigt vom Mondfisch bis zum Blauwal die Welt der Riesen der Meere. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,18 M
OZEANEUM RiesenderMeere FotoTMV-Kirchgessner M9B3984.jpgDie Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ zeigt auf drei Ebenen Wissenswertes zu den größten Tieren der Erde. (Foto: TMV/Kirchgessner)23 M
OZEANEUM RiesenderMeere FotoTMV-Kirchgessner Z8A7639.jpgEine Multimediashow setzt die originalgroßen Wal-Modelle der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ in Szene. (Foto: TMV/Kirchgessner)6,16 M
SK 13 Ozeanum Stralsund 08 17.jpgRiesig im wahrsten Sinne des Wortes - die Ausstellung 1:1 Riesen der Meere im OZEANEUM Stralsund. (Foto: TMV/Susanne Krauss)1,92 M
OZEANEUM Riesenkalmar OZEANEUM Nasspraep 1M1A6039 c Anke Neumeister DMM.jpgEin besonderes Ausstellungsstück ist das Flüssigpräparat eines sechs Meter langen Riesenkalmar-Männchens (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)0,94 M
OZEANEUM MeerfuerKinderSpielplatz FotoJohannes-MariaSchlorke 1756.jpgWährend die Jüngsten den Erlebnisbereich "Meer für Kinder" entdecken, können die Erwachsenen entspannen. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,29 M
OZEANEUM Ozeaneum FotoJohannes-MariaSchlorke jms8051.jpgDas OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)3,85 M
OZEANEUM PaarvorOzeaneum FotoTMV-Kirchgessner Z8A7686.jpgBesucher vor dem Eingang des OZEANEUMs. (Foto: TMV/Kirchgessner)19,38 M
OZEANEUM GorchFock FotoJohannes-MariaSchlorke img1231.jpgDie Gorch Fock und das OZEANEUM im Hintergrund (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,15 M
OZEANEUM RadfahrervorOzeaneum FotoJohannes-MariaSchlorke img1640.jpgDas OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)906 K
2008 11 ozeaneum foyer schlorke.jpgEine 34 Meter lange Rolltreppe führt die Besucher im OZEANEUM vorbei an Original-Walskeletten. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)632 K
OZEANEUM OzeaneumimDetail FotoJohannes-MariaSchlorke img2015.jpgBis zu 16 Meter hohe Tafeln aus weiß gestrichenem Schiffsstahl bilden die Hülle des Museums. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,06 M
OZEANEUM Ozeaneumvonoben FotoJohannes-MariaSchlorke 003.jpgDas Lotsenhaus vor dem OZEANEUM (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,25 M
lbozeaneum2.jpgDas OZEANEUM aus der Vogelperspektive (Foto: Peter Sandbiller/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)2,83 M
OZEANEUM PanoramaOzeaneum FotoJohannes-MariaSchlorke img3715.jpgPanoramaaufnahme vom OZEANEUM (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,09 M
OZEANEUM Ozeaneumaussen FotoJohannes-MariaSchlorke 034.jpgAußenansicht des OZEANEUMs (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,38 M
OZEANEUM OzeaneumGebaeudeplan FotoDeutschesMeeresmuseum.jpgGebäudeplan des OZEANEUMs (Foto: Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,18 M
200918 SommerlichtAmHafen 1M1A6254 c Anke Neumeister DMM.jpgDie aus Schiffsstahl bestehende Außenfassade des OZEANEUMs bei einer abendlichen Illuminierung (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,53 M
OZEANEUM 200703 Pinguin Alexandra 1M1A4532 c Anke Neumeister DMM.jpgPinguin-Dame Alexandra heißt die Besucher mit einem abgespreizten Flügel herzlich willkommen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)797 K
OZEANEUM 200703 Alexandra 1M1A4619 c Anke Neumeister DMM.jpgHumboldt-Pinguine sind keine antarktische Art, sondern stammen von den warmen Küsten in Chile und Peru.(Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)468 K
OZEANEUM Pinguin M9B3894 c TMV Kirchgessner.jpgDie Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse des OZEANEUMs gehören zu den Besucherlieblingen. (Foto: TMV/Kirchgessner)8,38 M
OZEANEUM 200730 Abendsonne Pinguine 1M1A5491 c Anke Neumeister DMM.jpgDie Humboldt-Pinguine des OZEANEUMs genießen den schönsten Ausblick auf Stralsund in der untergehenden Abendsonne (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,29 M
OZEANEUM 200422 Pinguine 1M1A0821 c Anke Neumeister DMM.jpgIn ihrem 120 000 Liter fassenden Unterwasserbereich können sie beim Schwimmen und Tauchen ebenso gut beobachtet werden, wie auf ihrem Brutfelsen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)589 K
OZEANEUM 200422 Pinguine 1M1A0855 c Anke Neumeister DMM.jpgOZEANEUMs-Gäste freuen sich auf der Dachterrasse über die Humboldt-Pinguine und den Ausblick auf die Stralsunder Altstadt (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,78 M
OZEANEUM PinguinunterWasser FotoJohannes-MariaSchlorke 1685.jpgDie Humboldt-Pinguine im OZEANEUM stammen aus Nachzuchten und sind in Zoos in M-V aufgewachsen. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)0,93 M
OZEANEUM 201013 1M1A6921 Pinguin c Anke Neumeister.jpgHumboldt-Pinguine sind eine gefährdete Art. Die gefiederten Schwimmer im OZEANEUM stammen aus Nachzuchten und sind in Zoos in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,29 M
OZEANEUM PinguineimOzeaneum FotoJohannes-MariaSchlorke 1687.jpgDie großen Scheiben bieten Besuchern die Möglichkeit, die Tiere auch unter Wasser zu beobachten. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)0,92 M
OZEANEUM Helen Pinguine 1M1A5783 c Anke Neumeister DMM.jpgIm Projekt „Hearing in Penguins“ wird die Hörfähigkeit von Pinguinen erforscht (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,03 M
OZEANEUM PinguinebeiFuetterung FotoJohannes-MariaSchlorke 1971.jpgBei der täglichen Schaufütterung ist der Andrang auf Sprotten groß (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)611 K
OZEANEUM AnneMaybeiPinguinFuetterung FotoMargitWild n140850.jpgAnne May kümmert sich seit Jahren um die Humboldt-Pinguine im OZEANEUM. (Foto: M. Wild)5,36 M
200918 SommerlichtAmHafen 200918 SommerlichtAmHafen 1M1A6254 c Anke Neumeister DMM c Anke Neumeister DMM web.jpgEine stimmungsvolle Illuminierung der Fassade des OZEANEUMs erzeugt eine außergewöhnliche Atmosphäre auf der Stralsunder Hafeninsel. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)403 K
200918 SommerlichtAmHafen 200918 SommerlichtAmHafen 1M1A6311 c Anke Neumeister DMM c Anke Neumeister DMM web.jpg(Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)303 K
200918 SommerlichtAmHafen 200918 SommerlichtAmHafen 1M1A6276 c Anke Neumeister DMM c Anke Neumeister DMM web.jpg(Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)590 K
OZEANEUM OceanFilmTour FotoJohannes-MariaSchlorke 9650.jpgDie OceanFilmTour begeistert ein breites Publikum mit seinen spektakulären Filmen im OZEANEUM. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,44 M
OZEANEUM VortragYorkHovest FotoChristianRoedel IMG 3092.jpgIm Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des OZEANEUMs hielt York Hovest am 01.06. einen spannenden Vortrag im OZEANEUM. Die Ausstellung "1:1 Riesen der Meere" bietet die perfekte Kulisse für Veranstaltungen mit Meeresbezug. (Foto: Christian Rödel/Deutsches Meeresmuseum)5,58 M
OZEANEUM KonzertThomasGodoj FotoJohannes-MariaSchlorke IMG7119.jpgIm Rahmen seiner Richtung-G-Tour trat Thomas Godoj 2010 in der Ausstellung "1:1 Riesen der Meere" im OZEANEUM auf. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)6,79 M
OZEANEUM KonzertPhilharmonischesOrchester FotoJohannes-MariaSchlorke 0400.jpgDas Philharmonische Orchester des Theater Vorpommerns und das Sebastian Laverny Quartett spielen vor einmaliger Kulisse unter den Riesen der Meere. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund) 4,24 M
ozeaneum reuter christian roedel.jpgChristoph Reuter vor der Panoramascheibe des größten Aquariums im OZEANEUM Stralsund (Foto: Christian Rödel/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)1,12 M
OZEANEUM MehrzwecksaalOzeaneum FotoJohannes-MariaSchlorke IMG4026.jpgDer Mehrzwecksaal im Speicher des OZEANEUMs kann vielseitig eingesetzt werden. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)6,46 M
OZEANEUM MaedchenanMikroskop FotoJohannes-MariaSchlorke 1.jpgUnsere gut ausgestatteten Kursräume bieten ideale Bedingungen zum Mikroskopieren, Sezieren und Experimentieren. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)113 K
OZEANEUM KinderinOstseeAusstellung FotoJohannes-MariaSchlorke 2.jpgFührungen für Schulklassen: von der Kurzeinführung über die Highlightführung bis hin zu vertiefenden Themenführungen. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)286 K
OZEANEUM KinderinNordseeAquarium FotoJohannes-MariaSchlorke 3.jpgFür Kitas und Grundschulen eignen sich die Veranstaltungen unserer "Minis im Museum"-Reihe (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)117 K
OZEANEUM MaedchenmitSeestern FotoJohannes-MariaSchlorke 4.jpgIn unseren Themenwerkstätten können die Schüler selbst aktiv werden. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)192 K
OZEANEUM KinderanTafelinOstseeAusstellung FotoJohannes-MariaSchlorke 5.jpgMuseumsrallyes für alle Altersstufen ermöglichen ein selbstständiges Erkunden des OZEANEUMs. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)186 K
OZEANEUM KinderinOstseeAusstellung FotoJohannes-MariaSchlorke 6.jpgDie Ostsee ist einer der Schwerpunkte des OZEANEUMs. Wir bieten dazu Veranstaltungen für alle Altersstufen an. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum Stralsund)226 K