Pressebilder MEERESMUSEUM
MEERESMUSEUM 200611 MM 1M1A1767 c Anke Neumeister DMM.jpgEine rot-weiß-gestreifte Tonne, die einst als Schifffahrtszeichen diente, markiert nun den Standort des Deutschen MEERESMUSEUMs Stralsund (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,71 M
MEERESMUSEUM Meeresmuseumaussen FotoJohannes-MariaSchlorke jms8483.jpgDas ehemalige Dominikanerkloster St. Katharinen beherbergt STRALSUND MUSEUM und MEERESMUSEUM. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)2,00 M
mm gew-lbe finnwal.jpgFinnwalskelett (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,09 M
mm hallenquerschnitt.jpgHallenquerschnitt Katharinenkloster (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,28 M
MEERESMUSEUM Katharinenhalle FotoJohannes-MariaSchlorke jms3485.jpgBlick auf die oberste Ausstellungsebene im MEERESMUSEUM mit dem mittelalterlichen Gewölbe; vorne der präparierte Eisbär. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,11 M
MEERESMUSEUM Katharinenhalle FotoJohannes-MariaSchlorke 9212.jpgIm zweiten Obergeschoss des MEERESMUSEUMs beeindruckt das gewaltige gotische Deckengewölbe. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,25 M
MEERESMUSEUM 200602 SchildkroetenbeckenMM 1M1A2612 c Anke Neumeister DMM.jpgDie Schildkröten des MEERESMUSEUMs Stralsund verzaubern Besucher mit ihrer Anmut (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,13 M
MEERESMUSEUM Blaupunktrochen MM 1M1A2134 c Anke Neumeister DMM.jpgBlaupunktrochen gehören zu den lebend gebärenden Rochen und bewohnen Sandzonen, die an Korallenriffe angrenzen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum) 1,25 M
MEERESMUSEUM 200602 SchildkroetenbeckenMM 1M1A2642 c Anke Neumeister DMM.jpgDas Schildkröten-Aquarium kann von den Besuchern auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)1,21 M
MEERESMUSEUM Belugawal FotoJohannes-MariaSchlorke 2701.jpgBelugas leben im Arktischen Ozean. Dank ihrer beweglichen Halswirbel können sie ihren Kopf drehen und neugierige Jungtiere und Familienmitglieder immer „im Blick“ behalten. (Foto: Johannes-Maria Schlorke / Deutsches Meeresmuseum)2,36 M
MEERESMUSEUM AusstellungArktis FotoJohannes-MariaSchlorke 2754.jpg„Polare Regionen – Entdecken, Erforschen, Schützen“. (Foto: Johannes-Maria Schlorke / Deutsches Meeresmuseum)2,41 M
MEERESMUSEUM 200611 Tiefsee 1M1A1622 c Anke Neumeister DMM.jpgIm MEERESMUSEUM Stralsund können Besucher auch Exemplare von Tiefseekreaturen bestaunen, die sonst im Dunkeln verborgen sind. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)0,95 M
455-GFA2-02.jpgEntwurf für das Großaquarium (Grafik: Reichel Schlaier Architekten)
MMM-Perspektive Forum.jpgIdee eines neuen Eingangsbereichs im MEERESMUSEUM (Grafik: Reichel Schlaier Architekten)
MMM-Katharinenhalle.jpgEntwurf einer neugestalteten Katharinenhalle (Grafik: Reichel Schlaier Architekten)