Seit 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator des Projektes "PAL-CE" am Deutschen Meeresmuseum

2018 - 2022

Qualitätsmanagementbeauftragter und Kundenbetreuer, PLANTRON GmbH Kiel

2017

Kapitän und Guide für Angelreisen auf den Balearen

2014 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Ökosystemforschung, Fahrleiter und Erhebung von Daten im Passiv Akustischen Monitoring

2011 - 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Büsum

2011

Thünen-Intitut, Hamburg, Wissenschaftliche Hilfskraft

2009 - 2011

Wissenschaftlicher Mitarbiter am Institut für angewandte Ökologie, Kirtorf-Wahlen, Außenstelle Geesthacht
2007 - 2009 Wissenschaftliche Hilfskraft auf See, Thünen Institut, Hamburg
2001 - 2007

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Diplom-Biologie, Schwerpunkte: Fischereibiologie, Zoologie, Toxikologie

Bioakustik

  • Unterwasser-Schallaufnahmen von echoortenden Zahnwalen

  • Wartung von Klickdetektoren

  • Experimentelle Erfassung der Auswirkungen von Beifangminderungsmaßnahmen mit Drohne, Theodolit und akustischen Methoden

Fischereibiologie

  • Quantifizierung der Auswirkungen von fischereilichen Nutzungen auf die Bestände von Schweinswalen.

Peer reviewed

Hanel, R., John, H-Ch., Meyer-Klaeden, O. and Piatkowski, U. (2010). Larval fish abundance, composition and distribution at Senghor Seamount (Cape Verde Islands)” Journal of Plankton Research, Volume 32, Number 11, Pages 1541–1556.

Berichte

Dähne, M., Meyer-Klaeden, O., Stührk, P. und Siebert, U. (2015). Akustisches Monitoring von Schweinswalen im Wattenmeer (Jahresbericht 2014), ITAW, Büsum, Germany, im Auftrag des Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein und der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, 36 Seiten.

Siebert, U., Dähne, M., Danehl, S., Meyer-Klaeden, O. und van Neer, A. (2014). Kriterien und Entwicklung eines Modells zur Abschätzung des Störpotentials durch Maskierung beim Einsatz von Luftpulsern (Airguns) in der Antarktis. ITAW, Büsum, Germany. Im Auftrag des
Umweltbundesamt, 321 Seiten.


Meyer-Klaeden, O., Dähne, M. und Siebert, U. (2014). How close do they swim? Patterns of coastal occurrence of harbour porpoise (Phocoena phocoena) in the German Wadden Sea. Poster presented at the 28th Annual Conference of the European Cetacean Society, Liège,
Belgium.

Gilles, A., Dähne, M., Ronnenberg, K., Viquerat, S., Adler, S., Meyer-Klaeden, O., Peschko, V. und Siebert, U. (2014). Ergänzende Untersuchungen zum Effekt der Bau- und Betriebsphase im Offshore-Testfeld alpha ventus auf marine Säugetiere. Schlussbericht zum Projekt Ökologische Begleitforschung am Offshore-Testfeldvorhaben alpha ventus zur Evaluierung des Standarduntersuchungskonzeptes des BSH (StUKplus). Im Auftrag des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), 116 Seiten.

Meyer-Klaeden, O., Dähne, M., Stührk, P. und Siebert, U. (2013). Akustisches Monitoring von Schweinswalen im Wattenmeer (Zwischenbericht November 2013), ITAW, Büsum, Germany, im Auftrag des Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-
Holstein, 31 Seiten.

Dähne, M., Meyer-Klaeden, O., Stührk, P. und Siebert, U. (2012). Akustisches Monitoring von Schweinswalen im Wattenmeer (Zwischenbericht November 2012), ITAW, Büsum, Germany im Auftrag des Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-
Holstein, 30 Seiten.