<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-01 12:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-02 13:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Osterferien-Workshop]]></de> </I18n> Gemeinsam mit den Freiwilligen des Deutschen Meeresmuseums können Kinder ab 6 Jahren Informatives rund um die Humboldt-Pinguine des OZEANEUMs erfahren und ausprobieren. Alle Bastelfans sind eingeladen, sich ein eigenes Windlicht zum Thema Pinguine selbst zu gestalten. Für den kreativen Input sorgt dabei der direkte Blick auf die Außenanlage der südamerikanischen Vögel.

11 bis 15 Uhr |  Kursraum OZEANEUM

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Workshop ist kostenfrei mit gültigem Museumsticket.

]]>
2023-04-03 11:00:00 240 <I18n> <de><![CDATA[In ihrem 120 000 Liter fassenden Unterwasserbereich können sie beim Schwimmen und Tauchen ebenso gut beobachtet werden, wie auf ihrem Brutfelsen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Osterferien-Workshop]]></de> </I18n> Gemeinsam mit den Freiwilligen des Deutschen Meeresmuseums können Kinder ab 6 Jahren Informatives rund um die Humboldt-Pinguine des OZEANEUMs erfahren und ausprobieren. Alle Bastelfans sind eingeladen, sich ein eigenes Windlicht zum Thema Pinguine selbst zu gestalten. Für den kreativen Input sorgt dabei der direkte Blick auf die Außenanlage der südamerikanischen Vögel.

11 bis 15 Uhr |  Kursraum OZEANEUM

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Workshop ist kostenfrei mit gültigem Museumsticket.

]]>
2023-04-04 11:00:00 240 <I18n> <de><![CDATA[In ihrem 120 000 Liter fassenden Unterwasserbereich können sie beim Schwimmen und Tauchen ebenso gut beobachtet werden, wie auf ihrem Brutfelsen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-08 12:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-09 13:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Kinderbuchlesung „WAS IST WAS – Polarstern. Forschen im Eis“]]></de> </I18n> Gewaltige Eismassen, stockfinstere Winter und eine vielfältige Tierwelt, die der Kälte trotzt: Die beiden Polargebiete sind faszinierende Lebensräume mit ganz eigenen Regeln. Warum spielen sie für das Klima der Erde eine so wichtige Rolle? Welche Folgen hat die Erderwärmung für Eisbären, Pinguine und Wale? Wie schnell steigt der Meeresspiegel? Und weshalb schwächelt der Golfstrom? In diesem Sonderband aus der Reihe WAS IST WAS gehen junge Leserinnen und Leser an Bord des Eisbrechers „Polarstern“. Zusammen mit dem Forscher Dr. Tim Kalvelage erkunden sie das Leben an Land, in der Luft und in den Polarmeeren. Sie schauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Schulter, während sie Wetterballons aufsteigen lassen, Meeressäuger mit Sendern ausstatten oder mit einem Tauchroboter unter das Eis blicken. Spannende Eindrücke von der MOSAiC-Expedition, hochaktuelle Forschungsergebnisse und erstaunliche Fakten verdeutlichen, wie schützenswert die Lebensräume Arktis und Antarktis sind. (Text: Tessloff Verlag)

 

Kinderbuchlesung „WAS IST WAS – Polarstern. Forschen im Eis“
mit dem Autor Dr. Tim Kalvelage
11. April 2023 | 12 und 14 Uhr | Kinosaal im OZEANEUM Stralsund
Eintritt frei mit gültigem Museumsticket

]]>
2023-04-11 12:00:00 90 <I18n> <de><![CDATA[Cover des Buches „WAS IST WAS – Polarstern. Forschen im Eis“ (© Tessloff Verlag)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Kinderbuchlesung „WAS IST WAS – Polarstern. Forschen im Eis“]]></de> </I18n> Gewaltige Eismassen, stockfinstere Winter und eine vielfältige Tierwelt, die der Kälte trotzt: Die beiden Polargebiete sind faszinierende Lebensräume mit ganz eigenen Regeln. Warum spielen sie für das Klima der Erde eine so wichtige Rolle? Welche Folgen hat die Erderwärmung für Eisbären, Pinguine und Wale? Wie schnell steigt der Meeresspiegel? Und weshalb schwächelt der Golfstrom? In diesem Sonderband aus der Reihe WAS IST WAS gehen junge Leserinnen und Leser an Bord des Eisbrechers „Polarstern“. Zusammen mit dem Forscher Dr. Tim Kalvelage erkunden sie das Leben an Land, in der Luft und in den Polarmeeren. Sie schauen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Schulter, während sie Wetterballons aufsteigen lassen, Meeressäuger mit Sendern ausstatten oder mit einem Tauchroboter unter das Eis blicken. Spannende Eindrücke von der MOSAiC-Expedition, hochaktuelle Forschungsergebnisse und erstaunliche Fakten verdeutlichen, wie schützenswert die Lebensräume Arktis und Antarktis sind. (Text: Tessloff Verlag)

 

Kinderbuchlesung „WAS IST WAS – Polarstern. Forschen im Eis“
mit dem Autor Dr. Tim Kalvelage
11. April 2023 | 12 und 14 Uhr | Kinosaal im OZEANEUM Stralsund
Eintritt frei mit gültigem Museumsticket

]]>
2023-04-11 14:00:00 90 <I18n> <de><![CDATA[Cover des Buches „WAS IST WAS – Polarstern. Forschen im Eis“ (© Tessloff Verlag)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-15 12:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-16 13:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Abendveranstaltung: Die Tiefsee im Wandel]]></de> </I18n> „Wir wissen alle: Der Klimawandel verringert das Meereis. Aber was bedeutet der Rückgang des Meereises für die Tiefsee, für das Leben vier Kilometer unter der Meeresoberfläche?“, fragt sich Prof. Dr. Antje Boetius. Sie ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Als Deutschlands wohl bekannteste Meeres- und Tiefseeforscherin wird sie im Sommer 2023 zu einer Polarexpedition aufbrechen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tiefsee zu untersuchen.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, deren Fellow Prof. Antje Boetius in diesem Jahr ist, und die Stiftung Deutsches Meeresmuseum widmen sich gemeinsam der faszinierenden Welt der Tiefsee. Obgleich sie uns so nahe ist, wissen die meisten Menschen über sie weniger als über Weltall und Sterne. Anhand von Fotografien und Videoaufnahmen nimmt Prof. Antje Boetius das Publikum zu Beginn der Veranstaltung mit auf ihre Expeditionen ins Unbekannte, auf eine faszinierende Reise weit unter die Meeresoberfläche.

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion befassen sich die Podiumsteilnehmer*innen mit wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Fragen rund um den Lebensraum Tiefsee. Sie gilt auch als Lieferant seltener Erden und anderer wertvoller Metalle in Form von Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfiden. Diese Metalle sind für die Produktion von Smartphones und Mikrochips wichtig, da die Stätten an Land oft schon ausgebeutet sind. Wie viel und welche menschliche Nutzung verträgt die Tiefsee? Wie können wir Schäden für die sensiblen Ökosysteme minimieren? Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die Tiefsee nachhaltig für die Rohstoffgewinnung zu nutzen? Welche Rolle spielen der Klimawandel und die Plastik-Verschmutzung für die Ökosysteme der Tiefsee? Wie lassen sich Menschen für ökologische Fragen sensibilisieren und Wissen über die Meere vermitteln?

Darüber diskutieren am 19. April 2023 ab 19 Uhr in der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ des OZEANEUMs:

• Prof. Dr. Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut, Universität Bremen)
• Prof. Dr. Burkard Baschek (Stiftung Deutsches Meeresmuseum)
• Katy Hoffmeister MdL (CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern)
• Dr. Christian Müller (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR)
• Sandra Schöttner (Greenpeace)
• ANGEFRAGT: Frank Schätzing (Autor)

Es moderiert: Christian Weigand, Podcaster und Redner zu Nachhaltigkeit und Meeresschutz

 

19. April 2023 | 19 Uhr 

„1:1 Riesen der Meere“ im OZEANEUM

Eintritt: frei

 

]]>
2023-04-19 19:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am 19. April geht es in einer Podiumsdiskussion in der Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ im OZEANEUM Stralsund um die Tiefsee im Wandel. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-22 12:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-23 13:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Greenpeace Aktionstage: Tiefseebergbau]]></de> </I18n> Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und der Industrie geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Rohstoffen. Dieser gestiegene Bedarf führt allerdings aktuell nicht zu einem verstärkten Recycling von Grundstoffen, stattdessen entsteht eine Goldgräber-Stimmung in den Weltmeeren. Bergbauunternehmen wollen mit riesigen Maschinen am Meeresboden der Tiefsee mineralische Rohstoffe abbauen. Doch in den Tiefen unserer Ozeane verbergen sich einzigartige Ökosysteme voller erstaunlicher Lebewesen, die mit der Dunkelheit, Kälte und dem enormen Druck klarkommen. Die Tiefsee ist aber keine Mondlandschaft ohne Leben, sondern ein ganz besonderer Lebensraum. Noch findet kein industrieller Abbau statt, aber der Startschuss von Seiten der Internationalen Meeresbodenbehörde könnte schon im Juni 2023 fallen! Greenpeace protestiert schon seit mehreren Jahren gegen den drohenden Tiefseebergbau und versucht diesen zu verhindern. 

Bei den Greenpeace-Aktionstagen vor und im Ozeaneum in Stralsund bringt die unabhängige Umweltschutzorganisation den Besucher*innen die Bedeutung sowie die Bedrohung der Meere näher. Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen!

Eintritt: kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches

]]>
2023-04-24 10:00:00 4740 <I18n> <de><![CDATA[Die Qualle wurde in der Arktis neben weiteren Tiefsee-Kreaturen von Biologe und Unterwasserfotograf Alexander Semenov fotografiert. (© Alexander Semenov)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-29 12:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEER zum Mittag im OZEANEUM]]></de> </I18n> Dieses „Mittagsangebot“ führt unter fachkundiger Anleitung zu den Höhepunkten der Ausstellungen und Aquarien. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets erhalten Sie an der Museumskasse oder vorab online.

Online-Ticket buchen!

]]>
2023-04-30 13:00:00 60 <I18n> <de><![CDATA[Bild]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[International Ocean Film Tour Vol. 9]]></de> </I18n> Tickets auf der Homepage der Ocean Film Tour sind aktuell nicht mehr verfügbar. Restkarten für die Veranstaltungen sind im Vorverkauf an der Museumskasse im OZEANEUM erhältlich.

 

Sonntag, 7. Mai 2023 | online AUSVERKAUFT!

Beginn: 19:30 Uhr

Eintrittspreise: im Vorverkauf Erwachsene 18,00 Euro und ermäßigt 16,00 Euro, an der Abendkasse Erwachsene 21,00 Euro und ermäßigt 18,00 Euro.

OZEANEUM Stralsund | Ausstellung "1:1 Riesen der Meere" 

Weitere Infomationen zur  Ocean Film Tour erhältst du auf der Website der Ocean Film Tour

]]>
2023-05-07 19:30:00 150 <I18n> <de><![CDATA[Key-Visual der International Ocean Film Tour Vol. 9 (© Tim Wendrich)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Greenpeace Aktionstage: Tiefseebergbau]]></de> </I18n> Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und der Industrie geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Rohstoffen. Dieser gestiegene Bedarf führt allerdings aktuell nicht zu einem verstärkten Recycling von Grundstoffen, stattdessen entsteht eine Goldgräber-Stimmung in den Weltmeeren. Bergbauunternehmen wollen mit riesigen Maschinen am Meeresboden der Tiefsee mineralische Rohstoffe abbauen. Doch in den Tiefen unserer Ozeane verbergen sich einzigartige Ökosysteme voller erstaunlicher Lebewesen, die mit der Dunkelheit, Kälte und dem enormen Druck klarkommen. Die Tiefsee ist aber keine Mondlandschaft ohne Leben, sondern ein ganz besonderer Lebensraum. Noch findet kein industrieller Abbau statt, aber der Startschuss von Seiten der Internationalen Meeresbodenbehörde könnte schon im Juni 2023 fallen! Greenpeace protestiert schon seit mehreren Jahren gegen den drohenden Tiefseebergbau und versucht diesen zu verhindern. 

Bei den Greenpeace-Aktionstagen vor und im Ozeaneum in Stralsund bringt die unabhängige Umweltschutzorganisation den Besucher*innen die Bedeutung sowie die Bedrohung der Meere näher. Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen!

Eintritt: kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches

]]>
2023-05-23 10:00:00 4740 <I18n> <de><![CDATA[Die Qualle wurde in der Arktis neben weiteren Tiefsee-Kreaturen von Biologe und Unterwasserfotograf Alexander Semenov fotografiert. (© Alexander Semenov)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Greenpeace Aktionstage: Tiefseebergbau]]></de> </I18n> Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und der Industrie geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Rohstoffen. Dieser gestiegene Bedarf führt allerdings aktuell nicht zu einem verstärkten Recycling von Grundstoffen, stattdessen entsteht eine Goldgräber-Stimmung in den Weltmeeren. Bergbauunternehmen wollen mit riesigen Maschinen am Meeresboden der Tiefsee mineralische Rohstoffe abbauen. Doch in den Tiefen unserer Ozeane verbergen sich einzigartige Ökosysteme voller erstaunlicher Lebewesen, die mit der Dunkelheit, Kälte und dem enormen Druck klarkommen. Die Tiefsee ist aber keine Mondlandschaft ohne Leben, sondern ein ganz besonderer Lebensraum. Noch findet kein industrieller Abbau statt, aber der Startschuss von Seiten der Internationalen Meeresbodenbehörde könnte schon im Juni 2023 fallen! Greenpeace protestiert schon seit mehreren Jahren gegen den drohenden Tiefseebergbau und versucht diesen zu verhindern. 

Bei den Greenpeace-Aktionstagen vor und im Ozeaneum in Stralsund bringt die unabhängige Umweltschutzorganisation den Besucher*innen die Bedeutung sowie die Bedrohung der Meere näher. Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen!

Eintritt: kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches

]]>
2023-06-26 10:00:00 4740 <I18n> <de><![CDATA[Die Qualle wurde in der Arktis neben weiteren Tiefsee-Kreaturen von Biologe und Unterwasserfotograf Alexander Semenov fotografiert. (© Alexander Semenov)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Greenpeace Aktionstage: Tiefseebergbau]]></de> </I18n> Die Digitalisierung unserer Gesellschaft und der Industrie geht einher mit einem erhöhten Bedarf an Rohstoffen. Dieser gestiegene Bedarf führt allerdings aktuell nicht zu einem verstärkten Recycling von Grundstoffen, stattdessen entsteht eine Goldgräber-Stimmung in den Weltmeeren. Bergbauunternehmen wollen mit riesigen Maschinen am Meeresboden der Tiefsee mineralische Rohstoffe abbauen. Doch in den Tiefen unserer Ozeane verbergen sich einzigartige Ökosysteme voller erstaunlicher Lebewesen, die mit der Dunkelheit, Kälte und dem enormen Druck klarkommen. Die Tiefsee ist aber keine Mondlandschaft ohne Leben, sondern ein ganz besonderer Lebensraum. Noch findet kein industrieller Abbau statt, aber der Startschuss von Seiten der Internationalen Meeresbodenbehörde könnte schon im Juni 2023 fallen! Greenpeace protestiert schon seit mehreren Jahren gegen den drohenden Tiefseebergbau und versucht diesen zu verhindern. 

Bei den Greenpeace-Aktionstagen vor und im Ozeaneum in Stralsund bringt die unabhängige Umweltschutzorganisation den Besucher*innen die Bedeutung sowie die Bedrohung der Meere näher. Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen!

Eintritt: kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches

]]>
2023-07-17 10:00:00 6180 <I18n> <de><![CDATA[Die Qualle wurde in der Arktis neben weiteren Tiefsee-Kreaturen von Biologe und Unterwasserfotograf Alexander Semenov fotografiert. (© Alexander Semenov)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Greenpeace Aktionstage: Das Meer ist kein Industriegebiet]]></de> </I18n> Vor der Westküste Australiens wird derzeit das klimaschädlichste Projekt des Kontinents geplant: der Konzern Woodside plant für neue Erdgasförderung einzigartige Meeresgebiete voller Artenvielfalt zu zerstören. Die Bohrungen, der Bau der Infrastruktur und der zu erwartende Schiffsverkehr belasten eine der artenreichsten Meeresregionen der Welt. Unter anderem durchqueren Walarten das Gebiet auf ihren jährlichen Wanderungen. Ihnen droht Gefahr durch Schiffsunfälle und Blow-outs, die zu großräumiger Vergiftung des Meeres mit Schiffsdiesel und Gaskondensat führen können. Die deutschen Konzerne RWE und Uniper ermöglichen dies, da sie das Gas kaufen wollen. Greenpeace fordert zum Schutz von Meeren & Klima: raus aus dem Riff!

 

Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen.

Eintritt: kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches

]]>
2023-08-14 10:00:00 6180 <I18n> <de><![CDATA[LNG-Anlage in Western Australia (© Lewis Burnett/Greenpeace)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: »Am Wasser«]]></de> </I18n> Der Tag »Am Wasser« beginnt mit einem musikalischen Vormittag des Landesjugendchores unter der Leitung von Daniel Arnold auf dem Dänholm, bevor es dann weiter nach Drigge auf die Insel Rügen geht. Hier präsentiert Preisträger in Residence Martynas Levickis in einer Werfthalle berauschende Klänge u. a. aus seiner baltischen Heimat. Abschließend tauchen wir am Abend ab zu den »Riesen der Meere« im OZEANEUM Stralsund, um uns von reichlich Wassermusik von Händel bis Whitacre umspülen zu lassen. Feuchte Augen, überschäumende Freude, Wogen der Begeisterung und klatschnasser Applaus sind nicht auszuschließen.

 

Das Abendkonzert ist bereits ausverkauft. Für den gesamten Thementag inklusive Abendkonzert im OZEANEUM sind noch Tickets erhältlich. 

Weitere Informationen zum Abendkonzert erhalten Sie auf der Website der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

Tickets für »Am Wasser« kaufen!

]]>
2023-09-10 11:00:00 630 <I18n> <de><![CDATA[ Mikroorkéstra Kammerensemble © Robertas Riabovas ]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Greenpeace Aktionstage: Das Meer ist kein Industriegebiet]]></de> </I18n> Vor der Westküste Australiens wird derzeit das klimaschädlichste Projekt des Kontinents geplant: der Konzern Woodside plant für neue Erdgasförderung einzigartige Meeresgebiete voller Artenvielfalt zu zerstören. Die Bohrungen, der Bau der Infrastruktur und der zu erwartende Schiffsverkehr belasten eine der artenreichsten Meeresregionen der Welt. Unter anderem durchqueren Walarten das Gebiet auf ihren jährlichen Wanderungen. Ihnen droht Gefahr durch Schiffsunfälle und Blow-outs, die zu großräumiger Vergiftung des Meeres mit Schiffsdiesel und Gaskondensat führen können. Die deutschen Konzerne RWE und Uniper ermöglichen dies, da sie das Gas kaufen wollen. Greenpeace fordert zum Schutz von Meeren & Klima: raus aus dem Riff!

 

Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen.

Eintritt: kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches

]]>
2023-10-16 10:00:00 6180 <I18n> <de><![CDATA[LNG-Anlage in Western Australia (© Lewis Burnett/Greenpeace)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland