<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-02 11:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-02 12:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-09 11:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-09 12:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-16 11:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-16 12:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-22 11:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Führung „1:1 Riesen der Meere“]]></de> </I18n> Originalgroße Modelle sowie eine Multivisionsshow mit Unterwasserklängen, Bildprojektionen und Lichteffekten veranschaulichen eindrücklich die Welt der Wale.

Während der Greenpeace-Führung erfahren Museumsgäste Wissenswertes über die Lebensweise der Meeresgiganten, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und wie zum Meeresschutz beigetragen werden kann. 

Das Zusatzangebot ist mit gültigem Museumsticket kostenfrei.
Die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ entstand in Kooperation mit Greenpeace e. V. 


Die 45-minütigen Führungen finden jeweils 11 und 12 Uhr statt.

]]>
2025-07-22 12:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Eine Museumsbesucherin erblickt die Riesen der Meere im OZEANEUM. (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-07-28 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-07-30 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-07-30 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-07-31 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-08-04 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-08-06 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-06 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-07 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-08-11 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-08-13 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-13 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-14 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-08-18 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Wie ein Museumstier entsteht“]]></de> </I18n> Im MEERESMUSEUM warten faszinierende Exponate auf neugierige Entdecker – viele davon stammen aus der hauseigenen Präparation: Vom Eisbären über Schildkröten bis hin zu Rochen.

Im Workshop erkunden die Teilnehmenden ausgewählte Objekte direkt in der Ausstellung und schlüpfen anschließend selbst in die Rolle von Präparatoren und Ausstellungsgestaltern. Bei der Sektion eines Futterkalmars und dem Anfertigen kleiner Abgusspräparate lernen sie verschiedene Techniken kennen: Worin liegt der Unterschied zwischen Dermoplastik und Skelettpräparat? Und wie gelangen die Präparate in die Vitrinen?

Dauer: 180 Minuten zzgl. Pause

Preis: 9 € pro Person (zzgl. Eintritt)

Altersempfehlung: Der Workshop richtet sich ausschließlich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Kinder unter 12 Jahren dürfen das Museum nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen. Innerhalb des Ferienangebotes wird dies durch die durchführende Person gewährleistet, wenn Name und Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten hinterlegt werden und dessen Erreichbarkeit gewährleistet ist. Außerhalb des Ferienangebotes sind grundsätzlich die betreuenden Erwachsenen für das teilnehmende Kind verantwortlich.

Weitere Hinweise: Wir empfehlen das Mitbringen einer Pausenverpflegung. Ein Bistro ist nicht vorhanden.

 

Eine Anmeldung ist ab 11. August bei Birgit Kadach möglich:
birgit.kadach(at)meeresmuseum.de | +49 3831 2650-350

Wie behalten uns vor, das Programm bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abzusagen oder einen Ersatztermin vorzuschlagen.

]]>
2025-08-19 10:00:00 210 <I18n> <de><![CDATA[Mit Liebe zum Detail werden Präparate kunstvoll koloriert (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-20 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-21 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Wie ein Museumstier entsteht“]]></de> </I18n> Im MEERESMUSEUM warten faszinierende Exponate auf neugierige Entdecker – viele davon stammen aus der hauseigenen Präparation: Vom Eisbären über Schildkröten bis hin zu Rochen.

Im Workshop erkunden die Teilnehmenden ausgewählte Objekte direkt in der Ausstellung und schlüpfen anschließend selbst in die Rolle von Präparatoren und Ausstellungsgestaltern. Bei der Sektion eines Futterkalmars und dem Anfertigen kleiner Abgusspräparate lernen sie verschiedene Techniken kennen: Worin liegt der Unterschied zwischen Dermoplastik und Skelettpräparat? Und wie gelangen die Präparate in die Vitrinen?

Dauer: 180 Minuten zzgl. Pause

Preis: 9 € pro Person (zzgl. Eintritt)

Altersempfehlung: Der Workshop richtet sich ausschließlich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Kinder unter 12 Jahren dürfen das Museum nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen. Innerhalb des Ferienangebotes wird dies durch die durchführende Person gewährleistet, wenn Name und Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten hinterlegt werden und dessen Erreichbarkeit gewährleistet ist. Außerhalb des Ferienangebotes sind grundsätzlich die betreuenden Erwachsenen für das teilnehmende Kind verantwortlich.

Weitere Hinweise: Wir empfehlen das Mitbringen einer Pausenverpflegung. Ein Bistro ist nicht vorhanden.

 

Eine Anmeldung ist ab 11. August bei Birgit Kadach möglich:
birgit.kadach(at)meeresmuseum.de | +49 3831 2650-350

Wie behalten uns vor, das Programm bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abzusagen oder einen Ersatztermin vorzuschlagen.

]]>
2025-08-26 10:00:00 210 <I18n> <de><![CDATA[Mit Liebe zum Detail werden Präparate kunstvoll koloriert (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-08-27 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-27 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Wie ein Museumstier entsteht“]]></de> </I18n> Im MEERESMUSEUM warten faszinierende Exponate auf neugierige Entdecker – viele davon stammen aus der hauseigenen Präparation: Vom Eisbären über Schildkröten bis hin zu Rochen.

Im Workshop erkunden die Teilnehmenden ausgewählte Objekte direkt in der Ausstellung und schlüpfen anschließend selbst in die Rolle von Präparatoren und Ausstellungsgestaltern. Bei der Sektion eines Futterkalmars und dem Anfertigen kleiner Abgusspräparate lernen sie verschiedene Techniken kennen: Worin liegt der Unterschied zwischen Dermoplastik und Skelettpräparat? Und wie gelangen die Präparate in die Vitrinen?

Dauer: 180 Minuten zzgl. Pause

Preis: 9 € pro Person (zzgl. Eintritt)

Altersempfehlung: Der Workshop richtet sich ausschließlich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Kinder unter 12 Jahren dürfen das Museum nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen. Innerhalb des Ferienangebotes wird dies durch die durchführende Person gewährleistet, wenn Name und Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten hinterlegt werden und dessen Erreichbarkeit gewährleistet ist. Außerhalb des Ferienangebotes sind grundsätzlich die betreuenden Erwachsenen für das teilnehmende Kind verantwortlich.

Weitere Hinweise: Wir empfehlen das Mitbringen einer Pausenverpflegung. Ein Bistro ist nicht vorhanden.

 

Eine Anmeldung ist ab 11. August bei Birgit Kadach möglich:
birgit.kadach(at)meeresmuseum.de | +49 3831 2650-350

Wie behalten uns vor, das Programm bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abzusagen oder einen Ersatztermin vorzuschlagen.

]]>
2025-08-28 10:00:00 210 <I18n> <de><![CDATA[Mit Liebe zum Detail werden Präparate kunstvoll koloriert (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-08-28 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Familienführung: „Meeresschildkröten – gepanzerte Riesen“]]></de> </I18n> Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer.

Die Führung verdeutlicht, wie sich die Reptilien im Laufe der Evolution an das Leben unter Wasser angepasst haben.

In den Ausstellungen des MEERESMUSEUMs begegnen Teilnehmende unter anderem dem Präparat der Lederschildkröte „Marlene“.
Höhepunkt der Führung ist im Aquarienrundgang: Dort treffen Museumsgäste auf die riesigen Meeresschildkröten und beobachten die gepanzerten Riesen hautnah.

Dauer: 45 Minuten

Preis: 3,50 € pro Person (zzgl. zum Eintritt)

Altersempfehlung: Familien mit Kindern ab 7 Jahren

Weitere Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an den Museumskassen vor Ort und im Online-Shop erhältlich.

Die Familienführung ist barrierefrei.

]]>
2025-09-01 10:00:00 45 <I18n> <de><![CDATA[Ein Bronzemodell der Lederschildkröte „Marlene“ können Gäste im modernisierten MEERESMUSEUM auch anfassen (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Wie ein Museumstier entsteht“]]></de> </I18n> Im MEERESMUSEUM warten faszinierende Exponate auf neugierige Entdecker – viele davon stammen aus der hauseigenen Präparation: Vom Eisbären über Schildkröten bis hin zu Rochen.

Im Workshop erkunden die Teilnehmenden ausgewählte Objekte direkt in der Ausstellung und schlüpfen anschließend selbst in die Rolle von Präparatoren und Ausstellungsgestaltern. Bei der Sektion eines Futterkalmars und dem Anfertigen kleiner Abgusspräparate lernen sie verschiedene Techniken kennen: Worin liegt der Unterschied zwischen Dermoplastik und Skelettpräparat? Und wie gelangen die Präparate in die Vitrinen?

Dauer: 180 Minuten zzgl. Pause

Preis: 9 € pro Person (zzgl. Eintritt)

Altersempfehlung: Der Workshop richtet sich ausschließlich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Kinder unter 12 Jahren dürfen das Museum nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen. Innerhalb des Ferienangebotes wird dies durch die durchführende Person gewährleistet, wenn Name und Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten hinterlegt werden und dessen Erreichbarkeit gewährleistet ist. Außerhalb des Ferienangebotes sind grundsätzlich die betreuenden Erwachsenen für das teilnehmende Kind verantwortlich.

Weitere Hinweise: Wir empfehlen das Mitbringen einer Pausenverpflegung. Ein Bistro ist nicht vorhanden.

 

Eine Anmeldung ist ab 11. August bei Birgit Kadach möglich:
birgit.kadach(at)meeresmuseum.de | +49 3831 2650-350

Wie behalten uns vor, das Programm bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl abzusagen oder einen Ersatztermin vorzuschlagen.

]]>
2025-09-02 10:00:00 210 <I18n> <de><![CDATA[Mit Liebe zum Detail werden Präparate kunstvoll koloriert (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[MEERESMUSEUM]]></de> </I18n> MEERESMUSEUM
Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650210 +49 3831 2650209 info@meeresmuseum.de
54,3121688 13,0873169 Katharinenberg 14 - 20 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-09-03 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[Workshop: „Strandfunde“]]></de> </I18n> Wer am Strand spaziert, entdeckt viele verschiedene Dinge: Steine, Muschelschalen, Seegras und manchmal auch kleine Krebse oder andere Tiere. Aber auch Glasscherben, Müll und Plastikteile sind leider keine Seltenheit mehr.

Im Sommerferien-Workshop laden wir Museumsgäste ein, die häufigsten Funde vom Ostseestrand mit uns zu erkunden und zu bestimmen. Im Gepäck haben wir Lupen und Binokulare, mit denen wir die Schätze vom Strand, wie zum Beispiel Fossilien, genau betrachten können.

Treffpunkt: Im Kursraum neben der Pinguinanlage

Dauer: frei zugänglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr (mittwochs und donnerstags während der Sommerferien in M-V)

Kosten: kostenfrei mit gültigem Museumsticket

Altersempfehlung: geeignet für Familien ohne Altersbeschränkung

Weitere Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne eigene kleine Strandfunde mit.

Sie haben Fragen zum Angebot?
Melden Sie sich gerne unter museumspaedagogik(at)ozeaneum.de | +49 3831 2650-691

]]>
2025-09-04 12:00:00 120 <I18n> <de><![CDATA[Am Strand sind viele verschiedene Muschelschalen zu finden (Foto: Anke Neumeister/Deutsches Meeresmuseum)]]></de> </I18n> <I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland
<I18n> <de><![CDATA[OZEANEUM Stralsund]]></de> </I18n> OZEANEUM Stralsund
Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland +49 3831 2650610 +49 3831 2650609 info@ozeaneum.de
54,316 13,0964 Hafenstraße 11 18439 Stralsund Deutschland