Robert Seidel setzt sich in seiner Arbeit mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) auseinander. Mit digitalen Werkzeugen verwebt er Lebensformen aus der Tier- und Pflanzenwelt miteinander. In einer poetischen Verknüpfung ihrer musikalischen Arbeit mit Lauten und Klängen von in und an den Ozeanen lebenden Tieren – vor allem Walen, Robben, Pinguinen – sowie von Meeresgeräuschen sinniert die Komponistin Kirsten Reese über das reale und künstliche Leben.
23. September von 11 bis 14 Uhr | 24. September von 14 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist im Museumsticket inbegriffen.
]]>
Robert Seidel setzt sich in seiner Arbeit mit den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) auseinander. Mit digitalen Werkzeugen verwebt er Lebensformen aus der Tier- und Pflanzenwelt miteinander. In einer poetischen Verknüpfung ihrer musikalischen Arbeit mit Lauten und Klängen von in und an den Ozeanen lebenden Tieren – vor allem Walen, Robben, Pinguinen – sowie von Meeresgeräuschen sinniert die Komponistin Kirsten Reese über das reale und künstliche Leben.
23. September von 11 bis 14 Uhr | 24. September von 14 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist im Museumsticket inbegriffen.
]]>
Der größte Lebensraum unseres Planeten ist vielen Bedrohungen ausgesetzt, durch die weltweite Rohstoffgier geraten Lagerstätten in den Meeren zunehmend ins Visier. Allein in der Nordsee stehen hunderte Öl- und Gasplattformen, das Meer gleicht einer Industrielandschaft. Greenpeace hat dokumentiert, wie diese das Wasser auch im täglichen Betrieb mit Öl und Chemikalien verschmutzen, und setzt sich für einen raschen Ausstieg aus den fossilen Energieträgern ein.
Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen.
Eintritt: kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches
]]>