127 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Inhalt:
S. 7 S. A. Gerlach und G. Kortum
Zur Gründung des Instituts für Meereskunde der Universität Kiel 1933 bis 1945
S. 49 H. von Storch, J. Sündermann und K. Magaard
Interview with Klaus Wyrtki 25 February 1999
S. 95 A. Klingbeil
Abstraktion und Bewegung. Meereslandschaften in deutschen Fotobüchern der 20er und 40er Jahre
S. 124 Buchbesprechung
Preis 3,50 Euro Inkl. Mwst, zzgl. Versand (Netto 3,27) (MwSt 0,23)
121 Seiten, zahlreiche Abbildungen und grafische Darstellungen, Inhalt:
S. 7 I. Hennings
Abbildung von Meeresoberflächenstrukturen auf Radarsatellitenszenen, die bereits auf mikronesischen Stabkarten angedeutet waren
Imaging of oceanic surface Features on radar satellite Scenes already indi-cated on Micronesian stick Charts
S. 19 H.-J. Brosin
Lotte Möller (1893 - 1973) und die gewässerkundlichen Arbeiten am Institut für Meereskunde Berlin
Lotte Möller (1893 - 1973) and the hydrologic investigations at the Institut für Meereskunde in Berlin
S. 35 F. Nornvall
Gründe für eine Meereswissenschaft: Argumente für hydrographische Forschung in Schweden
Reasons for marine science: Arguments for hydrographics Research in Sweden
S. 59 J. Ulrich & J. Smed
Der Briefwechsel zwischen Fridtjof Nansen und Otto Krümmel in den Jahren 1899 bis 1911
The correspondence between Fridtjof Nansen and Otto Krümmel during the years 1899 to 1911
S. 69 D. Day
Bergen-West: Oder wie vier skandinavische Geophysiker in der Neuen Welt eine Heimat gefunden haben
Bergen West: Or how four scandinavian geophysicists found home in the New World
S. 83 H. M. Rozwadowski
Meereswissenschaft zur Zeit des Internationalismus
Marine science in the age of internationalism
103 Seiten, Abbildungen und grafische Darstellungen, Inhalt:
S. 7 Vorwort der Schriftleitung
S. 8 Introduction
S. 11 E. L. Mills
Socializing solenoids: the acceptance of dynamic oceanography in Germany around the time of the "Meteor" Expedition
S. 27 V. Schwach
The Impact of artificial hatching of cod on marine Research
S. 48 G. E. Weir
Listening:Jezebel, Michael, and the origins of SOSUS 1937 - 1961
S. 58 G. Parsons
Scientific laboratories' investigations of waterborne Pollution: English Sea Fisheries District Committees' efforts 1888 - 1914
S. 75 M. Deacon
From salt manufacture to the circulation of the ocean: J. S. von Waitz and his 1755 paper on the water Budget of the Mediterranean Sea
S. 92 W. Lenz
German Committee of Marine Research and Technology - origin, objectives and problems
S. 102 Buchbesprechung
127 Seiten, Abbildungen und grafische Darstellungen, Inhalt:
S. 9 W. Lenz
Über die Entwicklung maritimer Interessen Preußens und seiner Meeresforschung 1640 bis 1900
S. 19 C. Lüdecke
Erich von Drygalski und die Gründung des Instituts und Museums für Meereskunde
S. 37 J. Marcinek
Albrecht Penck - Förderer der Kunde vom Meer
S. 45 E. Mills
"Physische Meereskunde": From geography to dynamical oceanography in the Institut für Meereskunde
S. 71 H.-J. Brosin
Meereskundliche Vorlesungen und Übungen am Institut für Meereskunde 1900 - 1946
S. 91 H.-J. Neubert
Das öffentliche Vortragswesen des Instituts für Meereskunde
S. 95 R. Reinicke
Vom Museum für Meereskunde in Berlin zum Deutschen Museum für Meereskunde und Fischerei in Stralsund
S. 105 G. Engelmann
Die Gründungsgeschichte des Instituts und Museums für Meereskunde in Berlin 1899 - 1906
S. 124 Buchbesprechungen
106 Seiten, zahlreiche, teilweise farbige Abbildungen und grafische Darstellungen, Inhalt:
S. 6 Vorwort der Schriftenleitung
S. 7 K.-H. Kock
Walfang und Walfangmanagement in den Polarmeeren
S. 35 C. Lüdecke
Ein Meeresstrom über dem Südpol? Vorstellungen von der Antarktis um die Jahrhundertwende
S. 51 N. Stehr, H. von Storch, M. Flügel
Climate Variability, Climatic Change and Societal Consequences: The Discussion at the Turn of the Last Century
Vom Institut für Meereskunde Berlin zum Institut für Meereskunde Warnemünde
88 Seiten, Abbildungen, Inhalt:
S. 7 H.-J. Brosin
Zur Entwicklung der Fernerkundung des Ozeans mit künstlichen Erdsatelliten
S. 33 K. R. Benson
The Development of the Research Mission in Marine Biology Stations
S. 43 D. Machoczek
Wissenschaftliche Kontroversen zwischen Fridtjof Nansen und Otto Pettersson
S. 59 J. Smed
Otto Krümmel's Participation in the International Oceanographic Cooperation in the 1890's and his Troubles with the Kiel Kommission
S. 69 H. Weidner
Die Anfänge meeresbiologischer und ökologischer Forschung in Hamburg durch Karl August Möbius (1825 - 1908) und Heinrich Adolph Meyer (1822 - 1889)
S. 85 Buchbesprechungen
Autoren-Adressen
Preis 5,50 Euro Inkl. Mwst, zzgl. Versand (Netto 5,14) (MwSt 0,36)
142 Seiten, Abbildungen, Inhalt:
S. 7 Vorwort zur Eröffnung der Reihe
S. 9 G. Peters
Zwei Hamburger, ein Barbier (1675) und ein Bürgermeister (1746), erkunden und beschreiben die Wale des Nördlichen Eismeeres
S. 35 B. Lohff
Erste Schritte zur Planktonforschung
S. 45 P. Werner
Anton Dohrn und die Gründung der Biologischen Anstalt Helgoland
S. 55 C. Lüdecke
Die erste deutsche Südpolar-Expedition und die Flottenpolitik unter Kaiser Wilhelm II.
S. 77 J. Smed
Early Discussions and Tests of the Validity of Knudsen's Hydrographical Tablets
S. 87 W. Lenz
Die Überfischung der Nordsee - ein historischer Überblick des Konfliktes zwischen Politik und Wissenschaft
S. 109 B. Watermann
Zum Schicksal einiger Meeresbiologen im Nationalsozialismus
S. 139 Buchbesprechungen
S. 144 Autoren-Adressen
Museumsshop
Tel.: 03831 2650 703Fax: 03831 2650 709