Pressebilder "Meereskinder"
OZEANEUM SpielplatzMeerfuerKinder FotoJohannes-MariaSchlorke JMS1756 01.jpgDer neu gestaltete Erlebnisbereich „Meer für Kinder“ im OZEANEUM mit Kletterleuchtturm und vielen Spielstationen. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum) 1,29 M
OZEANEUM KinderinGlaskuppel FotoJohannes-MariaSchlorke JMS1977 01.jpgAus der Glaskuppel hat man einen tollen Blick auf die Hansestadt Stralsund. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)2,96 M
OZEANEUM KinderinMalecke FotoJohannes-MariaSchlorke JMS1877.jpgIm hölzernen "Surfschuppen" können junge Museumsgäste malen. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,01 M
OZEANEUM Babyplattfisch FotoRomyKiebel IMG0196.jpgHinter den Kulissen des OZEANEUMs ziehen Aquarienmitarbeiter Babyplattfische für die Schaubecken groß. (Foto: Romy Kiebel/Deutsches Meeresmuseum)5,77 M
OZEANEUM Seenadel FotoRomyKiebel IMG0275.jpgSeenadelmännchen brüten in ihrer Bauchfalte die Eier bis zum Schlupf der Jungtiere aus. (Foto: Romy Kiebel/Deutsches Meeresmuseum)6,72 M
Diese jungen Seehasen müssen noch hinter den Kulissen des OZEANEUMs wachsen, bis sie in die Schaubecken umziehen. (Foto: Romy Kiebel/Deutsches Meeresmuseum)Diese jungen Seehasen müssen noch hinter den Kulissen des OZEANEUMs wachsen, bis sie in die Schaubecken umziehen. (Foto: Romy Kiebel/Deutsches Meeresmuseum)5,35 M
OZEANEUM Seepferdchen FotoRomyKiebel IMG5915.jpgSeepferdchen sind bizarre Fische, die eine große Form- und Farbvielfalt aufweisen. Bei ihnen erbrüten die Männchen den Nachwuchs. (Foto: Romy Kiebel/Deutsches Meeresmuseum)1,49 M
OZEANEUM Buckelwale FotoJohannes-MariaSchlorke 170302.jpgBuckelwal mit Kalb als Modelle im OZEANEUM: Die Jungen des Buckelwals sind bei der Geburt etwa 4 Meter groß und bleiben für mindestens ein Jahr bei der Mutter. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,21 M
MEERESMUSEUM Belugawal FotoJohannes-MariaSchlorke 2701.jpgBelugas leben im Arktischen Ozean. Dank ihrer beweglichen Halswirbel können sie ihren Kopf drehen und neugierige Jungtiere und Familienmitglieder immer „im Blick“ behalten. (Foto: Johannes-Maria Schlorke / Deutsches Meeresmuseum)2,36 M
MEERESMUSEUM Seekuehe FotoJan-PeterReichert 283.jpgDie gefährdeten Gabelschwanz-Seekühe, auch Dugongs genannt, leben in flachen tropischen Gewässern des Indopazifiks. (Foto: Jan-Peter Reichert/Deutsches Meeresmuseum)797 K
MEERESMUSEUM SchwarzerOrangeringel-Clownfisch FotoJan-PeterReichert IMG4488.jpgDie Färbung beim Schwarzen Orangeringel-Clownfisch ist eine seltene, natürlich entstandene Farbmutation. Im MEERESMUSEUM leben zwei Paare dieser Fische und deren Jungtiere aus eigener Nachzucht. (Foto: Jan-Peter Reichert/Deutsches Meeresmuseum)4,22 M
OZEANEUM ModellKrebslarve FotoAntjeDittmann 199.jpgKrebslarven sind Teil des tierischen Planktons - hier ein vergrößertes Modell im OZEANEUM. (Foto: Antje Dittmann/Deutsches Meeresmuseum)786 K
161130 robbenbaby-rej.jpgPräpariertes Sattelrobbenbaby in der Ausstellung des MEERESMUSEUMs. (Foto: Jan-Peter Reichert/Deutsches Meeresmuseum)1,32 M
MEERESMUSEUM KaiserpinguinmitJungtieren FotoJohannes-MariaSchlorke IMG4963.jpgVitrine im MEERESMUSEUM: Kindergarten der Kaiserpinguine in der Antarktis. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)1,12 M
mm-chor-schweinswale.jpgNaturgetreue Modelle von Schweinswalmutter mit Kalb im MEERESMUSEUM. (Foto: Jan-Peter Reichert/Deutsches Meeresmuseum)775 K
MEERESMUSEUM ZuegelpinguinemitJungtier FotoJohannes-MariaSchlorke JM-Schlorke IMG0206.jpgZügelpinguine mit Jungtier in der Ausstellung "Mensch und Meer" im MEERESMUSEUM. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)2,52 M
OZEANEUM ModellKrebslarve FotoJohannes-MariaSchlorke JM-Schlorke IMG8433.jpgKrebslarven sind Teil des tierischen Planktons - hier ein vergrößertes Modell im OZEANEUM. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)702 K
mm-lederschildkroeten.jpgNachgestellte Szene im MEERESMUSEUM: Junge Unechte Karettschildkröten auf dem Weg ins Meer. (Foto: Jan-Peter Reichert/Deutsches Meeresmuseum)391 K
OZEANEUM EikapselKatzenhai FotoJohannes-MariaSchlorke JM-Schlorke IMG0522.jpgEikapsel vom Katzenhai. (Foto: Johannes-Maria Schlorke/Deutsches Meeresmuseum)301 K